Das HJ14ex4.3B IRSE / IASE ist das HDTV-Objektiv von Canon mit dem größten Bildwinkel und übertrifft seinen erfolgreichen Vorgänger HJ11ex4.7 mit seinen kreativen Optionen.
Werfen Sie einen genaueren Blick auf die/den Canon HJ14ex4.3B IRSE / IASE genauer an
Die kurze Brennweite von 4,3 mm ermöglicht bei einem
HD-Aufnahmeformat von 16:9 einen horizontalen Bildwinkel von 96,3
Grad. Mit einem außergewöhnlichen Brennweitenbereich von 4,3 bis 60
mm (120 mm mit Extender) bietet dieses kompakte Objektiv bei einem
Gewicht von nur 1,99 kg unübertroffene Einsatzmöglichkeiten. Die
maximale relative Lichtstärke beträgt 1:1,8. Schärfeabweichungen
durch den sog. Fokus "Breathing" Effekt, wurden gegenüber dem
Vorgänger HJ11ex4.7B deutlich vermindert.
Die Reduzierung von monochromatischen und chromatischen
Aberrationen und ein erhöhter Bildkontrast ergänzen sich mit der
verbesserten MTF (Modulationsübertragungsfunktion). Die relative
Lichtverteilung im mittleren bis hohen Brennweitenbereich mit einer
erhöhten Gleichmäßigkeit der Helligkeit über das gesamte Bildfeld
hinweg ist ebenfalls für die verbesserte Kontrastleistung
zuständig. Diese exzellenten Leistungsmerkmale ermöglichen
lebendige, klare und gestochen scharfe HD-Aufnahmen.
Neu entwickelte, hoch lichtbrechende optische Glasmaterialien und
der Einsatz asphärischer Linsen optimieren die Reduzierung
chromatischer Aberrationen und geometrischer Verzeichnungen ganz
besonders bei den höchsten Weitwinkeleinstellungen. Die Canon
Innovation eines dreiteiligen Innenfokussystems wirkt chromatischen
Aberrationen bei der Fokussierung auf unterschiedlich weit
entfernte Objekte entgegen und reduziert deutlich die
Schärfeabweichungen durch sog. Fokus "Breathing".
Das neue, optimierte digitale Antriebssystem steuert per
Mikrocomputer präzise die drei Servosysteme zum Antrieb von Zoom,
Irisblende und Fokus und ermöglicht zudem neue Entwicklungen in der
Reduzierung lateraler chromatischer Aberrationen über Objektiv und
Kamera. Die dynamische Zoomgeschwindigkeit kann von 0,5 Sekunden
bis zu 5 Minuten (Weitwinkel bis Tele) gewählt werden.
Computersimulationen des optomechanischem Objektivaufbaus
ermöglichten die Festlegung der optimalen Antireflexionsvergütung
im Objektivinneren sowie struktureller Techniken (Rillen und
Messerkanten, die den Lichtfluss hindern), um störende Reflexionen
innerhalb des optischen Systems zu unterdrücken, wie sie oft von
besonders starken Lichtquellen hervorgerufen werden.
Alle aktuellen Canon Objektive werden ohne Materialien hergestellt,
die umweltschädlich sein könnten. Die Linsen werden beispielsweise
gänzlich ohne Blei gefertigt und auch andere als schädlich
identifizierte Komponenten wurden aus dem Objektivbau eliminiert.