HR-Digitalisierung
Optimieren Sie die Personalprozesse durch automatisierte Abläufe für mehr Kontrolle und Transparenz
Binden Sie die Belegschaft von heute mit ein
Erfahren Sie, wie man die moderne Belegschaft einbindet
Während wir uns die schnelle digitale Transformation zu eigen machen, ändern sich die grundlegenden Regeln bei der Einstellung und Beteiligung von Mitarbeitern. Wie können moderne Personalabteilungen Schritt halten?
Mitarbeiter sind das wertvollste Gut eines Unternehmens. Die Personalverwaltung ist ausschlaggebend, die Talente zu finden und zu entwickeln. Doch jede Minute, die mit der Jagd nach Unterschriften, mit Papierkram und der Nachverfolgung von Mails zugebracht wird, ist verlorene Zeit für die Interaktion und Kommunikation mit den Mitarbeitern und für die Lösung ihrer Probleme. Automatisierung hilft fortschrittlichen HR-Teams, diese Hindernisse zu umgehen und sich auf die Qualität der Mitarbeiterbindung zu konzentrieren.
Die häufigsten Diskussionen im Zusammenhang mit Personalverwaltung und Automatisierung drehen sich um Maschinen, die Arbeitsplätze vernichten. Doch neben diesen Übertreibungen hat Technologie eine tiefer greifende Auswirkung auf die Personalabteilung. In Wirklichkeit bedeutet eine höhere Automatisierungsstufe in der Personalabteilung eine reibungslosere, individuellere Einbindung der Mitarbeiter mit weniger manuellen Verwaltungsarbeiten. Schon bevor ein Mitarbeiter bei einem Unternehmen neu anfängt, führt Automatisierung zu nahtlosen, sicheren Prozessen bei der Rekrutierung, Beurteilung und Einstellung.
Die meisten Beschäftigten frustriert der hohe Verwaltungsaufwand, der sie von wichtigeren und interessanteren Aufgaben abhält. Die Personalverwaltung kann dabei noch einen draufsetzen. Vertragsänderungen, Schulungsanträge, Verkaufsaktionen und Gutachten, all das bedeutet noch mehr Papierkrieg. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit mit der Personalabteilung oft als langsam und zeitraubend wahrgenommen.
Doch Automatisierung kann diese Wahrnehmung deutlich verbessern. Manuelle, sich wiederholende Tätigkeiten werden verringert und Freiraum geschaffen für wertvollere, befriedigendere Arbeiten. Technik macht händisches Eingreifen, das häufig für Zeitverzögerungen verantwortlich ist, überflüssig. Es wird sichergestellt, dass die Informationen schnell an der entsprechenden Stelle ankommen und jeder Beteiligte automatisch über den Fortschritt in Echtzeit benachrichtigt wird.
Urlaubsplanung ist ein Paradebeispiel für die Verbesserung des Ablaufs. Sich manuell durch Mailanfragen durchzuscrollen, sollte ein Fall für die Geschichtsbücher des Personalwesens werden. Automatisierte Abläufe verwandeln dies in einen nahtlosen Prozess, bei dem Genehmigungen beantragt und erteilt und Urlaubszusagen aktualisiert werden können – alles ganz von allein. Beide Seiten, die Personalabteilung und die Mitarbeiter, sind zufrieden. Unnötige Reibung durch Fehler beim Aufschreiben und Missverständnisse werden vermieden. Für die Verwaltung wie für die Mitarbeiter werden die Prozesse entspannter.
Wenn es ums Thema Kundenzufriedenheit geht, ist man schnell bei Kunden, die Produkte und Dienstleistungen kaufen. Und das aus gutem Grund, denn Unternehmen sind auf den Verkauf angewiesen. Doch Unternehmen dürfen nicht vergessen, dass die Mitarbeiterzufriedenheit genauso wichtig ist, wenn die Kundenbindung auf hohem Niveau gehalten werden soll.
Denn die Mitarbeiter betrachten ihr Arbeitsleben immer häufiger aus dem Blickwinkel eines Verbrauchers. In unserem Privatleben erfahren wir stets einen besseren Kundenservice, der sich unseren Bedürfnissen anpasst, der immer nahtloser und bequemer wird. Wir haben uns an immer cleverere Apps auf smarten Geräten gewöhnt. Daraus ist der Anspruch erwachsen, dass Mitarbeiter die gleichen hohen Erwartungen auch an ihren Arbeitsplatz stellen. Dies bedeutet, dass die Personalabteilungen ihre internen Geschäftsprozesse und die Kommunikation verbessern müssen, um die Mitarbeiter zufrieden und motiviert zu halten, da sich diese heutzutage leicht von schwerfälligen, langsamen Arbeitsabläufen frustrieren lassen. An diesem Punkt wird ein automatisiertes Personalwesen wichtig.
Durch die Automatisierung im Personalwesen können Unternehmen erforderliche Dienstleistungen schnell und zu erheblich geringeren Kosten entwickeln, optimieren, integrieren und bereitstellen. Die HR-Teams können den Papierwust verringern und sich stärker auf strategische Aufgaben wie Talentsuche und Nachfolgeregelungen konzentrieren. Personalleiter haben die Möglichkeit, bei der Implementierung an vorderster Front mitzuwirken und Technologien einzuführen, die ein reibungsloseres und weniger zeitaufwändiges Arbeiten ermöglichen.
Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu machen, dass jede neue Technologie erst als Teil der Arbeitskultur akzeptiert werden muss. Ansonsten ist das Risiko hoch, dass sie ignoriert und dadurch echter digitaler Wandel verhindert wird. Automatisierungslösungen müssen klar, offen und mit vollem Wissen der Mitarbeiter eingeführt werden.
Darüber hinaus ist Automatisierung kein Ersatz für die Verwaltung und die Beteiligung von Mitarbeitern. Tatsächlich ist es wichtig, dass das HR-Team die enge Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern aufrechterhält und dies auch priorisiert. Durch die Nutzung der Technik sollten die HR-Spezialisten weniger Zeit mit Verwaltung zubringen und sich mehr um die Dinge kümmern, die wirklich zählen.
Optimieren Sie die Personalprozesse durch automatisierte Abläufe für mehr Kontrolle und Transparenz
Mehr Effizienz und weniger Fehler durch Automatisierung des Kundenantrags- und Registrierungsprozesses.
Erfahren Sie, wie Digital- und Automatisierungstechniken in Ihrer Abteilung Zeit und Geld sparen können
Was die Personalabteilung über den digitalen Wandel wissen muss
Warum jetzt genau der richtige Zeitpunkt ist, Ihre Dokumente zu digitalisieren.