Rechnungsverarbeitung
Cashflow unter Kontrolle – erleben Sie, wie Sie durch einen optimierten Rechnungsprozess Zeit und Geld sparen
Das Geschäftsmodell für e-Procurement
Zu lange war die Finanzabteilung bloß eine Kostenstelle. Durch unseren Leitfaden zu Finanzabteilung ändern Sie das für immer.
Laut Deloitte bietet eProcurement die Art von Innovation, die die Industrie bis 2020 in eine neue Dimension des Handels bringen wird.[1]
Trotz der weit verbreiteten Einführung digitaler Technologien ist es immer noch schwierig, hochrangige Finanzfachleute zu Investitionen zu animieren, sodass die Zukunft einer innovativen Finanzwirtschaft noch weit entfernt erscheint. Schon oft ist die Finanzabteilung als bloße "Kostenstelle" diffamiert worden, die nicht fähig sei, in Zukunftstechnologien zu investieren, um dadurch zu einem Profitcenter zu werden.
Es ist kein Geheimnis, dass die Finanzabteilung das perfekte Feld für digitale Transformation bietet und die Leistungsfähigkeit der Automatisierungstechnologien nutzen könnte, um die vielen manuellen Prozesse zu eliminieren, die immer noch bestehen. Die gesamte Buchhaltung umfasst viele besonders kritische Unternehmensprozesse und Fehler sind hier besonders schmerzlich. Auch kann eine nicht optimal geführte Buchhaltung zu einem ungesunden Cashflow, unvorhersehbaren Verkaufszahlen oder ungewollten Ausgleichsbuchungen führen. All das mündet irgendwann in einen undurchsichtigen und nicht mehr vorausschauend steuerbaren Finanzprozess.
Moderne wachstumsorientierte Beschaffungsabteilungen müssen rasch und effizient handeln. Ein strategischer, automatisierter Ansatz bei der elektronischen Rechnungsstellung ist eine der produktivsten Maßnahmen, die ein Unternehmen auf ihrem Weg zur digitalen Transformation ergreifen kann. Richtig, die Grundlagen von heute werden auch morgen ihre Bedeutung behalten, aber von einer modernen Einkaufsabteilung fordert man, dass sie mehr tut – und vor allem intelligenter.
Doch trotz der Tauglichkeit von E-Procurement- und automatisierten Finanzlösungen und deren praktischen Auswirkungen auf das wirtschaftliche Ergebnis eines Unternehmens, sind die riesigen Chancen, die sie bieten, den Verantwortlichen in den Unternehmen noch nicht überzeugend vermittelt worden.
Um zukünftig finanziellen Erfolg zu gewährleisten, werden in fortschrittlichen Beschaffungsverfahren wohl eine Reihe von Technologien zur Bewältigung strategischer Bereiche integriert sein müssen, z.B. Value Engineering, Nachfragemanagement, Lagerverwaltung, Warenwirtschaft, integrierte Bedarfs- und Lieferplanung, Risikomanagement, Qualitäts- und Service-Level-Management und Produktneueinführung.
Besserer Cashflow, effizienteres Personal und die Reduzierung der Verwaltungsaufgaben, das alles klingt großartig. Doch es muss quantifiziert werden, wenn der Finanzvorstand (eine zunehmend auf Technologie ausgerichtete Position) davon Kenntnis nehmen, geschweige denn in diese Bereich investieren soll. Um dies zu erreichen, müssen sich die Unternehmen darauf konzentrieren, die Kreditorenbuchhaltung zu optimieren, um weitere Kosteneffizienz zu erreichen und die Transparenz der finanziellen Leistungsfähigkeit zu verbessern. Ein erster logischer Schritt wäre, die Berge von Papierrechnungen zu beseitigen und durch elektronische Rechnungen zu ersetzen.
Da Unternehmen immer mehr Prozesse im Order-to-Cash-Zyklus automatisieren, profitiert das Unternehmen durch niedrigere Kosten, verbesserte Datenqualität und schnellere Geschäftszyklen. Für die Finanzabteilung bedeutet dies, sie kann sich von dem Ruf befreien, lediglich eine Kostenstelle zu sein. Endlich hat man die Chance, dem Unternehmen einen echten geschäftlichen Mehrwert zu bieten, da elektronische Daten genutzt werden, um Einblicke in Echtzeit in die Liefer-, Einkaufs- und Zahlungsketten zu erhalten.
In den nächsten fünf Jahren könnten mehr als zwei Fünftel (41 Prozent) der buchhalterischen Back-Office-Prozesse automatisiert werden[1]. Jedoch nur, wenn die Finanzfachleute ein robustes und überzeugendes Geschäftsmodell entwickeln, das den Weg zur Transformation der Beschaffungsbereichs ebnet. Und nur wenn klar demonstriert werden kann, wie die Vereinheitlichung dieser Prozesse unter einer einzigen intelligenten Plattform signifikante Effizienzsteigerungen, ein verbessertes Kosten- und Ausgabenmanagement sowie eine Verringerung des Risikos bewirkt.
Transformieren Sie Ihre Finanzabteilung durch automatisierte Lösungen der neuesten Generation.
Cashflow unter Kontrolle – erleben Sie, wie Sie durch einen optimierten Rechnungsprozess Zeit und Geld sparen
Verbessern Sie die Datensicherheit und stellen Sie sicher, dass Ihre Dokumente zur richtigen Zeit den richtigen Adressaten erreichen
Arbeiten Sie schneller, senken Sie die Kosten und bieten Sie besseren Kundenservice, indem Sie Post schneller und effizienter verarbeiten.
Finden Sie heraus, wo sich Ihr Unternehmen befindet – messen Sie den Transformationsfortschritt Ihrer Abteilung.
Erfahren Sie, welche Auswirkungen neue Compliance-Bestimmungen auf Ihre Beschaffungsprozesse haben.