INTERVIEW

„Sei ehrlich“, bittet Konfliktfotografin Zohra Bensemra

A close up of a crying woman as she waits for shelter in a refugee camp in Bangladesh.
Eine geflüchtete Rohingya wartet nach der Grenzüberschreitung von Myanmar weinend auf eine Unterkunft im Flüchtlingslager Kotupalang nahe dem Basar der Stadt Cox in Bangladesch; 21. Oktober 2017. Aufgenommen mit einer Canon EOS 5D Mark IV mit einem 35mm f/1.4 Objektiv. © REUTERS/Zohra Bensemra

„Jeder Konflikt bringt dieselben Schmerzen und Tragödien. Man sieht die Menschen immer auf dieselbe Weise weinen und leiden. Es geht nicht um Nationalität – es geht um Menschen“, schildert Zohra Bensemra, Cheffotografin von Thompson Reuters für Nordwestafrika. Zohra ist seit 1997 für Reuters tätig und hat seitdem über innere Konflikte auf der ganzen Welt berichtet – von Tunesien bis zum Irak, Pakistan bis Kenia – und wird überall hin von ihrer eigenen Erfahrung angetrieben.

Eine geflüchtete Rohingya wartet nach der Grenzüberschreitung von Myanmar weinend auf eine Unterkunft im Flüchtlingslager Kotupalang nahe dem Basar der Stadt Cox in Bangladesch; 21. Oktober 2017. Aufgenommen mit einer Canon EOS 5D Mark IV mit einem 35mm f/1.4 Objektiv. © REUTERS/Zohra Bensemra

Zohra begann als Kind mit der Fotografie, inspiriert von ihrem älteren Bruder, einem leidenschaftlichen Amateurfotografen. Mit 20 begann Sie ihre Karriere mit einer 3-monatigen Anstellung als Fotografieassistentin im Volkskunde- und Heimatmuseum von Algier, wo sie am Bildarchiv der Exponate arbeitete.

Ab 1992 arbeitete Sie für eine mittlerweile eingestellte Wochenzeitung, The Observateur. Anschließend begann Sie bei der städtischen Zeitung Al Watan „ernsthaft als Fotojournalistin zu arbeiten“, wo ihre Begeisterung mit immer größeren Geschichten belohnt wurde. Dies war eine turbulente Zeit für das Land – eine Zeit in der Guerilla-Truppen der Islamischen Heilsfront mit Regierungskräften zusammenstießen. Bomben und Massaker waren keine Seltenheit. Zohra war 24, als Sie zum ersten Mal die Folgen eines lokalen Selbstmordattentats ablichtete.

A child looks down the lens as she waits for food supplies at a processing centre for displaced people in Iraq.
Gerade vertriebene Menschen warten in einer Aufnahmeeinrichtung im irakischen al-Qayyara, südlich von Mosul, auf Lebensmittel, 21. Oktober 2016. Canon EOS 5D Mark III mit einem EF 16-35mm f/2.8L II USM Objektiv. © REUTERS/Zohra Bensemra

„Ich weiß, wie sich die Einheimischen fühlen. Ich weiß, womit sie es zu tun haben. Ich weiß, was der Krieg mit ihnen macht. Ich fühle mich, als wäre ich in meinem eigenen Land – es ist eigenartig“, erzählt Zohra. Dadurch hat sie tiefempfundene Empathie für Menschen, die mit Gewalt konfrontiert werden, was das Ende eines Einsatzes immer besonders schwer macht. „Manchmal schäme ich mich“, gesteht sie. Ich will nicht zeigen, dass ich mich auf mein Zuhause freue, wenn Menschen Familienmitglieder bei Bombenanschlägen oder Luftangriffen verloren haben. Sie sollen denken, ich bin eine von ihnen. Ich kann nichts für sie tun, außer der Welt mit Bildern zu zeigen, was sie durchmachen.“

Manchmal schäme ich mich. Ich will nicht zeigen, dass ich mich auf mein Zuhause freue, wenn Menschen Familienmitglieder bei Bombenanschlägen oder Luftangriffen verloren haben.

Wie so viele andere in ihrer Branche hat Zohra Methoden entwickelt, um mit der emotionalen Belastung umzugehen. Trotzdem ist es nicht leicht. „An die Schmerzen des Krieges gewöhnt man sich nie. Man lernt aber, damit umzugehen, weil man bleiben und weiter fotografieren muss. Würde man sich an den Schmerz gewöhnen, würde man gar nichts mehr spüren. Dann sollte man lieber aufhören. Man fotografiert nicht nur mit dem Auge, sondern auch mit dem Herzen.“ Trotzdem hat sie nie ans Aufhören gedacht. „Wenn ich zwei Wochen zu Hause bin und keine Fotos mache, bin ich gestresst. Es gleicht mich aus.“

A younger woman comforts an elderly woman, offering her a bottle of water, as they stand in the Iraqi desert.
Irakische Flüchtlingsfrauen direkt nach der Flucht aus Ihrem Zuhause in der Wüste. Sie warten auf den Weitertransport, während irakische Streitkräfte im westlichen Mosul (Irak) den Islamischen Staat bekämpfen; 27. Februar 2017. Aufgenommen mit einer Canon EOS 5D Mark IV mit einem 40mm f/2.8 Objektiv. © REUTERS/Zohra Bensemra

„Ich möchte mich als Fotografin sehen – nicht als Frau, nicht als Mann.

Im Fotojournalismus, besonders bei der Kriegsfotografie, sind Frauen nach wie vor in der Minderheit, aber Zohra hat festgestellt, dass weibliche Fotografen auch Vorteile haben. In konservativen Ländern erhalten Frauen – besonders wenn sie Arabisch sprechen – oft Zugang zu Wohnungen, wie es bei männlichen Kollegen vielleicht nicht der Fall ist. So ist man in einer privilegierten Position, um die Geschichte von Frauen zu erzählen. Trotzdem möchte Sie sich nicht zu sehr auf die Geschlechterthematik konzentrieren. „Ich möchte mich als Fotografin sehen – nicht als Frau, nicht als Mann. Es geht nicht um uns. Es geht um andere“, betont sie.

A crowd band together to push over a burnt bus during a protest in Nairobi's Mathare slum.
Eine Menschenmenge versucht bei einem Protest wegen einer nächtlichen Polizeirazzia gegen Menschen im Mathare-Slum von Nairobi einen ausgebrannten Bus umzukippen; 20. Februar 2008. Aufgenommen mit einer Canon EOS-1D Mark II N mit einem Canon EF 16-35 f/2.8L  Objektiv. © REUTERS/Zohra Bensemra

Für Zohra ist das größte Problem des Fotojournalismus heute das Vertrauen – oder das mangelnde Vertrauen – der Bevölkerung in den Berufsstand. Schuld daran ist ihrer Ansicht nach ein Missbrauch der digitalen Fotografie. „Wir sind mehr gefordert, weil die Menschen uns nicht mehr so sehr vertrauen. In letzter Zeit gab es viele Skandale, bei denen Fotografen Ihre Fotos und Geschichten manipuliert haben“, erklärt sie.

Soziale Netzwerke haben das Problem ihrer Einschätzung nach noch weiter verschlimmert, da Nachrichtendienste Bilder so schnell wie möglich veröffentlichen wollen und daher mehrere Jahre alte oder komplett unzusammenhängende Bilder verwenden. „Ich bin traurig, dass ich nichts an der Situation ändern kann. Was unsere Branche angeht, bin ich nicht gerade optimistisch, doch wie die meisten Fotografen gebe ich alles, um meine Arbeit richtig zu erledigen.“ Welchen Rat würde sie Neueinsteigern vor diesem Hintergrund geben? „Es ist nicht leicht, aber mein Rat ist: Sei ehrlich. Wer nicht ehrlich ist, kann es nicht. Wenn mich der Moment zum Weinen bringt, soll das Bild auch das Publikum zum Weinen bringen“, sagt sie.

A woman who fled Myanmar cries as she makes it across the border in Palang Khali, without her father.
Taslima, 20, eine aus Myanmar geflüchtete Rohingya, weint um ihren Vater, der beim Überqueren der Grenze gestorben ist; Palang Khali, Bangladesch, 16. Oktober 2017. Aufgenommen mit einer Canon EOS 5D Mark IV mit einem EF 40mm f/2.8L STM Objektiv. © REUTERS/Zohra Bensemra

„In der Fotografie ist wichtig, wie man die Dinge sieht, was man fühlt und wie man die örtliche Kultur versteht. Sprich mit den Menschen, bevor du auf den Auslöser drückst. Verstehe sie. Hör ihnen zu. Respektiere die Fotografierten. Lass dir Zeit. Fühle die Menschen. Wenn du all das tust, kannst du ihre Geschichte erzählen.“

Verfasst von Rachel Segal Hamilton


Canon Professional Services

Mitglieder erhalten Zugang zum CPS Priority Support (vor Ort und auf großen nationalen und internationalen Veranstaltungen), dem Fast Track-Reparaturservice und – abhängig vom Level deiner Mitgliedschaft – kostenlosen Verleih von Ersatzausrüstung sowie Rückversand von Geräten und Rabatt auf die Wartung. Zudem erwarten Mitglieder exklusive Angebote.

Beitreten

Mehr erfahren

Canon Professional Services

Ähnliche Artikel

Alle anzeigen