Produktive und zuverlässige Bürotechnik
Dies ist besonders in den sich schnell entwickelnden Arbeitsbereichen von heute wichtig, bei denen sich Unternehmen immer häufiger für hybride Arbeitsmodelle entscheiden. Diese neuen Arbeitsweisen verändern den Umgang der Mitarbeiter mit Bürosystemen und das bestimmt, worauf sich Unternehmen bei Investitionen konzentrieren müssen. In Unternehmen, die ein Arbeitsmodell favorisieren, bei dem überwiegend von zu Hause aus gearbeitet wird, kommen die Mitarbeiter wahrscheinlich nur dann ins Büro, wenn Aufgaben anstehen, die man nicht von zu Hause erledigen kann, z. B. persönliche Besprechungen oder die Verwendung spezieller Hardware. Daher ist es wichtig, dass die bürobasierte Technik es den Mitarbeitern leicht macht, diese Aufgaben so effizient wie möglich zu erledigen, damit ihre Bürozeit produktiv ist.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Serviceunterstützung. Wenn Unternehmen mit einer reduzierten Belegschaft in den Büros arbeiten, werden sie auch kaum IT-Mitarbeiter vor Ort haben, die sich um Probleme kümmern. Deshalb muss jedes Glied in der Technikkette zuverlässig arbeiten, damit ernste technische Probleme vermieden werden, die zu Ausfallzeiten führen und verhindern, dass Mitarbeiter vor Ort produktiv sind. Vor diesem Hintergrund könnte es für Unternehmen eine Überlegung wert sein, in wenige aber fortschrittlichere Systeme zu investieren, um so eine höhere Produktivität und Zuverlässigkeit zu erreichen.
Natürlich sind es genau diese Verbindungsmöglichkeiten, die das hybride Arbeitsmodell – einige Leute arbeiten im Büro, andere zu Hause – ermöglichen und effizient machen. Technische System wie Drucker und multifunktionale Systeme müssen sich unabhängig von den Standorten effiziente mit allen Nutzern verbinden lassen, ohne komplizierte Prozesse oder unzuverlässige Ergebnisse. Kurz gesagt, sollten diese Systeme so konzipiert sein, dass die Anwender weniger Zeit für die Bedienung benötigen und mehr Zeit für die Ausführung von Funktionen zur Steigerung der Produktivität bleibt, z. B. die Umwandlung von Druckdokumenten in digitale Informationen, die allen zur Verfügung stehen.