Die Kunstmuseen Krefeld verfügen mit den beiden Museen Haus Lange und Haus Esters über zwei herausragende Zeugnisse der Bauhaus-Architektur. Beide Wohnhäuser wurden von dem Architekten Ludwig Mies van der Rohe entworfen und zwischen 1928 und 1930 errichtet. Aus den privaten Villen wurden in den Jahren 1956 und 1980 öffentliche Museen. Im Rahmen des 100-jährigen Bestehens des Bauhauses beteiligen sich die Kunstmuseen Krefeld mit einem eigenen Beitrag an den zahlreichen deutschlandweiten Ausstellungen und präsentieren ihr Projekt „Anders Wohnen“ in einer Abfolge von Prolog bis Epilog. Den Prolog bildete dabei ein Augmented Reality-Projekt, das von Cognitas, einem Tochterunternehmen von Canon, realisiert wurde. Zahlreiche Besucher konnten in den leeren Räumen von Haus Lange auf diese Weise die historische Wohnsituation von 1930 und das visionäre Wohnkonzept Mies van der Rohes erleben.
Dr. Sylvia MartinMit Augmented Reality können wir auf technisch anspruchsvolle und dennoch einfache Weise unseren Besuchern einen Eindruck von der historischen Wohn-situation und einer Utopie des Wohnens der Bauhaus-Epoche vermitteln.