Um zu zeigen, dass man nicht weit reisen muss, um kreativ zu werden, haben wir zwei Zeitraffer-Fotografen gebeten, etwas Schönes aus ihrem näheren Umfeld zu fotografieren.
ZEITRAFFERAUFNAHMEN
Für eine ruhige Aufnahme montierst du die Kamera auf am besten einem Stativ. So bewegt sich nur das Motiv im festgelegten Bildausschnitt.
Stelle sicher, dass du die Zeitrafferaufnahmen mit einem vollständig geladenen Akku startest – speziell dann, wenn viele Aufnahmen über einen längeren Zeitraum geplant sind.
Wenn du in Innenräumen ein Objekt im Zeitraffer fotografierst, trägt künstliches Licht dazu bei, eine gleichmäßige Beleuchtung über die gesamte Dauer der Aufnahme zu gewährleisten.
Wähle an deiner EOS Kamera den Movie-Modus.
Wähle den „Zeitraffer-Movie“ Modus
Für die vollständige Kontrolle über dein Zeitraffervideo wählst du „Benutzerdefiniert“ – du kannst dann die Länge des Intervalls zwischen den einzelnen Aufnahmen und die Gesamtzahl der Aufnahmen einstellen.
Um ein schnelleres Geschehen einzufangen, wähle ein kurzes Intervall zwischen den Aufnahmen. Um langsamere Ereignisse, wie z.B. einen Sonnenuntergang, zu erfassen, wähle einen längeren Zeitabstand.
Die Anzahl der Aufnahmen im Zeitraffervideo bestimmt in Kombination mit der Bildfrequenz des Videos, wie lange die Zeitraffersequenz am Ende dauern wird. Eine höhere Anzahl von Aufnahmen dauert natürlich länger und verlängert auch die Sequenz bei der Wiedergabe.
Du kannst deine Kamera optional so einstellen, dass sie nach jeder Aufnahme einen Signalton abgibt – so erkennst du leichter, wann die Aufnahmesequenz beendet ist.
Im Verlauf einer Aufnahme können sich die Lichtverhältnisse ändern. Um sicherzustellen, dass die Kamera nicht automatisch die Belichtung, den Weißabgleich oder andere Einstellungen ändert, stelle so viele der Aufnahmeparameter wie möglich manuell ein.