Du kannst auch dein Smartphone mit einem PIXMA Drucker verbinden und die Vorlagen aus der Creative Park App, oder von der Website einfach vom Handy aus drucken. Achte darauf, dass du die Vorlagen nicht versehentlich beidseitig druckst.
„Ich war von den Farben, die der PIXMA Drucker liefert, wirklich beeindruckt – sie waren so leuchtend und die Textur des Glitzers auf den Sternschablonen wirkte ganz realistisch“, sagt Chris.
Wenn du die Schablonen ausgewählt und ausgedruckt hast, kannst du mit dem Ausschneiden beginnen – je nach Schwierigkeitsgrad des Designs machst du das am besten mit einer Schere oder einem Bastelmesser mit Schneidematte. Wenn du alle Motive ausgeschnitten hast, faltest du sie sauber entlang der Linien und folgst der Online-Anleitung, um z.B. eine Berg- oder Talfalte zu falzen. Ritze die Linien an den Falzungen an einem Lineal entlang ein, damit die Vorlagen beim Verkleben nahtlos zusammenpassen. „Ich würde auf jeden Fall empfehlen, die Falzlinien vorher einzuritzen“, sagt Chris. „Die Formen sind am Ende viel schärfer und definierter.“
Nach dem Einritzen klebst du die Vorlagen mit Hilfe der Online-Anleitung ganz einfach zusammen. Das machst du mit Klebepunkten, einem Klebestift, Alleskleber, einer Klebepistole oder einer umweltfreundlichen Alternative. Du musst aber sicher stellen, dass alles gut trocknet, bevor du weitermachst. Der verwendete Klebstoff kann übrigens ausschlaggebend dafür sein, ob du die Dekoration recyceln kannst. Wenn du mit kleinen Kindern bastelst, sind Klebepistolen vielleicht zu heiß, weshalb du vielleicht auf Alleskleber umsteigen solltest, damit sie problemlos mitmachen können. Du musst dann allerdings damit rechnen, dass die Motive etwas länger zum Trocknen brauchen.