Wenn du alle Vorlagen fertig hast, werden sie auf dem Tisch angeordnet. Halte Teller, Besteck und Gläser bereit, damit du sie mit der Dekoration kombinieren kannst.
Dani empfiehlt, zuerst die größeren Gegenstände zu verwenden und dann der Größe nach zu arbeiten. „Ich beginne damit, die Tischdecke aufzulegen“, sagt sie, „dann füge ich die größten Objekte hinzu, wie Blumen in einer Vase oder auf dem Tisch arrangiert, und dann arbeite ich mich nach unten und verteile die kleineren Gegenstände.“
Fange zunächst mit der Dekoration in der Mitte des Tisches an – je nach Thema können das Blumen, Treibholzstücke, Tannenzapfen oder sogar frisches Obst, wie ganze Orangen oder Kürbisse, sein. Dann fügst du kleinere Dinge wie die Menü- und Namenskarten hinzu, da diese leicht neben jedem Teller platziert werden können.
Dani schlägt vor, die Gegenstände in ungeraden Zahlen zu gruppieren – sie fügt Dekorationen immer zu dritt hinzu, um einen ansprechenderen Look zu erzielen.
Sobald diese Objekte an ihrem Platz sind, ist es an der Zeit, die kleineren Papierdekorationen um sie herum zu arrangieren und sie nach Belieben auf dem Tisch zu arrangieren. Vielleicht hat jede Person eine Miniatur-Eule neben ihrem Trinkglas? Dann kommt der letzten Schliff, z.B. mit Serviettenringen und anderen kleinen Ornamenten.
Dani war beeindruckt von den vielen kostenlosen Vorlagen auf Creative Park und nutzte die Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen. „Ich fand die Herausforderung wirklich cool und sie gab mir die Freiheit, wirklich kreativ mit Papier umzugehen und alles wirklich schön aussehen zu lassen – so etwas habe ich noch nie gemacht, also konnte ich meiner Kreativität freien Lauf lassen“, sagt sie.
Wenn du dich inspirieren lassen willst, suche unter dem Hashtag #MadeWithPixma nach weiteren kreativen Ideen und teile deine selbstgebastelten Tischdekoration mit dem Tag @canonemea.
Was auch immer der Anlass ist, versuche doch einmal, den Tisch mit selbstgebastelter Dekoration zu verschönern.