Three Senegalese models in flowing pink dresses show off a fashion line in front of a building in Dakar with flaking blue walls.
Canon Botschafter haben wie Canon selbst eine Leidenschaft für das Storytelling. Fotojournalist Finbarr O'Reilly trat dem Botschafterprogramm von Canon EMEA 2020 bei. Mit diesem Foto der Modeszene in Dakar, Senegal, gewann er 2019 den World Press Photo-Wettbewerb in der Kategorie für Einzelporträts. Aufgenommen mit einer Canon EOS 5D Mark III (mittlerweile ersetzt durch das Nachfolgemodell Canon EOS 5D Mark IV) mit einem Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM Objektiv bei 24 mm, Verschlusszeit 1/320 Sek., Blende 1:4 und ISO 250. © Finbarr O'Reilly

Als das Botschafterprogramm von Canon EMEA im Jahr 2008 ins Leben gerufen wurde, war es eine bahnbrechende Initiative, die einige der weltweit besten Fotografen und Filmemacher aus ganz Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) zusammenbrachte, um mit Canon zu arbeiten und ihre Leidenschaft für das Storytelling zu teilen.

2020 stößt eine ganze Reihe neuer Botschafter und Botschafterinnen zu den sorgfältig ausgewählten Bildschaffenden, die an vorderster Front der Innovation stehen und ebenso wie Canon selbst eine Leidenschaft für das visuelle Storytelling haben. Das Botschafterprogramm von Canon EMEA umfasst mutige und inspirierende Fotografen und Filmemacher aus der aktuellen und kommenden Generation.

„Die Botschafter sind eine außergewöhnliche Gruppe von Menschen, die aus ihrer einzigartigen Perspektive über die Branche an sich, unsere Produkte und ihr Genre berichten“, so Susie Donaldson, ITCG European Marketing Director bei Canon Europe. „Sie teilen ihre Erfahrungen im Rahmen von Workshops und Bildungsangeboten oder über ihre atemberaubenden Bilder und Videos, die unsere Kunden dazu inspirieren, mehr zu tun und sich selbst herauszufordern.“

Herausforderungen und Chancen

Die engen Verbindungen zwischen Canon und der Foto-Community basieren auf gegenseitigem Respekt und einem Verständnis für die Herausforderungen, vor denen Profis heutzutage stehen. Monica Allende, ihres Zeichens Fotoredakteurin, Kuratorin und Gremiumsmitglied des Botschafterprogramms von Canon EMEA, ist der Meinung, dass Fotografen unter zunehmendem Druck stehen, ihr Portfolio zu erweitern und eine umfassende Bandbreite von Inhalten zu schaffen. „Dokumentarfotografen müssen heute Fotos und Videos produzieren und Klanglandschaften erschaffen. Sie untersuchen jeden Aspekt einer Szene und betrachten ihr Motiv aus mehreren Perspektiven. Diese unterschiedlichen Interpretationen werden dann als multisensorisches dokumentarisches Erlebnis präsentiert.“

Aber egal, welche Inhalte erstellt werden: Es ist von entscheidender Bedeutung, eine Geschichte zu erzählen, die eine Reaktion auslöst. „Ich liebe Geschichten“, erläutert Monica. „Ich habe bei meiner Arbeit als Kuratorin immer nach Geschichten gesucht und werde dies auch in Zukunft tun. Für mich ist dieses Medium Teil der Sprache, die man verwendet, um die eigene Geschichte weiterzuentwickeln. Aber ich erwarte, dass die Geschichten tiefgreifend und gut durchdacht sind.“

Genau auf diese Mischung aus Herausforderung und Chancen, die die schnelle Weiterentwicklung der Technologie und Gesellschaft mit sich bringt, möchte das Ambassador Programme von Canon Europe eingehen.

A couple sit back-to-back beside a motorbike, silhouetted against the star-filled night sky.
Der italienische Hochzeitsfotograf Fabio Mirulla wurde 2020 in das Botschafterprogramm von Canon EMEA aufgenommen. Er sagt, dass er jedes Jahr ein Sternenfoto aufnimmt – in diesem Fall auf dem Land bei Siena, wobei er sich die Lichtverschmutzung zunutze machte, um einen Farbkontrast zu erreichen. Aufgenommen mit einer Canon EOS 5D Mark IV mit einem Canon EF 24mm f/1.4L II USM Objektiv bei 24 mm, Verschlusszeit 30 Sek., Blende 1:5 und ISO 800. © Fabio Mirulla / Canon Botschafter

Wer sind die Botschafter?

Die aktuelle Liste der Botschafter von Canon EMEA ist auf dem Hub des Botschafterprogramms verfügbar. Dort findest du auch Links zu den Profilen der einzelnen Fotografen und Filmemacher, in denen sie ihre Arbeit präsentieren.

Seit seiner Gründung bestand das Programm aus weltweit führenden Fotografen und Filmemachern sowie anerkannten Branchenexperten. Und so ist es auch heute noch. Sie teilen ihre Leidenschaft und ihr technisches Know-how mit anderen Professionellen sowie begeisterten Amateuren, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten. Sie finden diese Koryphäen in verschiedenen Canon Workshops, Seminaren und Branchenveranstaltungen das ganze Jahr über in ganz Europa, dem Nahen Osten und in Afrika. Die Botschafter beraten zudem Canon bei der Produktentwicklung und den Vorabtests neuer Kameras und Objektive, damit die Geräte die Anforderungen aller Canon Kunden erfüllen.

Wie wird man Canon Botschafter?

Canon wird oft gefragt, wie man eigentlich ein Canon Botschafter wird und wie das Auswahlverfahren aussieht. Fotografen und Filmemacher im ganzen EMEA-Raum werden von ihrer lokalen Canon Niederlassung (meist der Canon Niederlassung in dem Land, in dem sie leben) vorgeschlagen und dann von einem unabhängigen Zulassungsgremium geprüft.

„Die regionalen Niederlassungen nominieren eine Auswahl und senden diese dann an das zentrale Team von Canon EMEA“, erklärt Donaldson. „Es kann daher sein, dass schon vorab in den Niederlassungen umfassend diskutiert wurde, wer nominiert werden soll. Wir arbeiten eng mit den regionalen Niederlassungen zusammen, damit sie uns möglichst viele Informationen im Hinblick auf unsere Auswahlkriterien bereitstellen können.

Die nächste Phase obliegt dem Auswahlgremium, das aus unabhängigen Experten als Vertreter verschiedener Stile und Genres besteht. Dieses Gremium analysiert die Portfolios der Nominierten anhand von vorab festgelegten Kriterien. Schließlich folgt eine offene Diskussion, nach der die Gremiumsmitglieder eine Liste der Kandidaten vorlegen, die sie für geeignet erachten. „Das ist ein sehr langer und gründlicher Prozess“, sagt Donaldson. „Wir respektieren die Meinungen des Gremiums, da sie mit ihren geschulten Augen Dinge erkennen, die uns vielleicht entgehen würden. Sie wissen, wie aktiv der oder die Nominierte in der Branche ist, welchen Ruf seine bzw. ihre Arbeit genießt und ob er oder sie Ausstellungen geplant hat oder demnächst mit einem Preis ausgezeichnet wird.“

In Bezug auf die Auswahl sagt Donaldson: „Es gibt keinen expliziten Faktor, nach dem wir suchen. Stattdessen betrachten wir die Arbeiten, die gewonnenen Preise, die Aktivität, die Geschichten, das Präsentationstalent usw. jedes einzelnen Fotografen bzw. jeder Fotografin.“

„Wir betrachten auch, was er bzw. sie in ganz praktischer Hinsicht mitbringen kann, wie die Teilnahme an Messen, Events und Workshops. Unsere Botschafter erschaffen auch Inhalte, die uns dann helfen, unsere wichtigsten Produkte auf den Markt zu bringen, sei es durch Interviews, nachdem sie unsere Produkte testen konnten, oder in Form einer Story, die die Fähigkeiten eines Produkts beleuchtet. Tolle Beispiele dafür haben wir bei der Veröffentlichung der Canon EOS R5 und EOS R6 gesehen, bei der die Botschafter von ihrer praktischen Erfahrung mit den Kameras berichtet haben – wie sie sie getestet haben, wie sie sich angefühlt haben und wie sie ihnen gestattet haben, ihre Story aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.“

„Allen, die sich dem Botschafterprogramm anschließen möchten, kann ich nur raten, nicht herumzusitzen und Däumchen zu drehen“, fährt sie fort. „Stellt sicher, dass ihr euch selbst genau kennt, dass wir eure Arbeiten zu sehen bekommen, dass ihr über ein robustes Profil verfügt und dass ihr genau wisst, womit ihr euch als Botschafter bewerben möchtet.“

A surfer duck dives his board in crystal-clear ocean waters.
Eine weitere Fotografin, die 2020 zum Botschafterprogramm von Canon EMEA stieß, ist Lucia Griggi. Sie hat einige der abgelegensten Regionen der Welt bereist, um dort Tiere und actionreiche Bilder einzufangen, wie dieses eines Surfers beim Duck Diving im Pazifik. Aufgenommen mit einer Canon EOS 5D Mark III (mittlerweile ersetzt durch das Nachfolgemodell Canon EOS 5D Mark IV) mit einem Canon EF 15mm f/2.8 Fisheye Objektiv, Verschlusszeit 1/1250 Sek., Blende 1:3,5 und ISO 200. © Lucia Griggi

Tipps für angehende Canon Botschafter

Um Canon Botschafter zu werden, reicht es jedoch nicht aus, nur Kontakt aufzunehmen. Botschafter müssen zudem einen bestimmten Standard erfüllen. Wir haben einige der Juroren des Programms gebeten, uns zu verraten, wonach sie bei einem potenziellen Botschafter suchen.

Lars Lindemann, Fotograf, Kurator und Senior Photo Editor bei GEOkompakt, ist seit 2020 Teil des Gremiums. Er sagt, dass hervorragende Kommunikationsfähigkeiten wichtig sind, in erster Linie aber die Qualität der Arbeiten zählt. „Das Fotografie-Portfolio muss hervorragend sein“, sagt er. „Wir legen großen Wert auf die Geschichte, daher ist es extrem wichtig, wie du dein Portfolio anordnest und bearbeitest. Aber auch die technische Seite ist entscheidend. Du musst technisch einwandfreie Bilder präsentieren, die neue Ansätze und stilistische Ideen zeigen. Versuche, keine Stereotypen zu reproduzieren, sondern deine Betrachter zu überraschen.“

Thomas Borberg ist ein erfahrener Fotoredakteur und war Jurymitglied zahlreicher internationaler Fotowettbewerbe, einschließlich des World Press Photo Contest 2016 und 2018. Für ihn dreht sich alles um das Bauchgefühl. „Es gibt kein Richtig oder Falsch für ein gelungenes Bild, aber wenn es mich berührt, ist es eine starke Story.“

Borberg sagt, dass neue Wege zwar wichtig sind, aber auch die Grundlagen der Fotografie vorhanden sein müssen. „Wenn es dir gelingt, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und die Story optimal zu erzählen, hast du das Zeug zum einzigartigen Botschafter. Dann gibt es aber auch Kandidaten, die ihren eigenen Ansatz des Geschichtenerzählens oder eine ganz neue Herangehensweise an die Fotografie entwickeln. Beides ist gleichermaßen wichtig. Wir brauchen Leute, die die Traditionen respektieren, und wir brauchen Leute, die Grenzen überschreiten und den Weg zu etwas Neuem bahnen.“

Beide Gremiumsmitglieder sind sich einig, dass das Botschafterprogramm nie so wichtig war wie heute. „Die Fotografen, die wir als Botschafter auswählen, sind Vorbilder – nicht nur für junge Fotografen, sondern auch für alte Hasen. Sie inspirieren sie“, sagt Borberg. „Aber hierbei handelt es sich nicht um einen traditionellen Fotowettbewerb. Wir berücksichtigen bei der Wahl nicht nur die Qualität der gesamten Arbeit, sondern auch, ob die Kandidaten als Botschafter für die Fotografie geeignet sind.“

Lindemann pflichtet bei: „Fotografen haben zunehmend Probleme damit, das Geld für ihre Projekte aufzutreiben, um ihre visuelle Sprache weiterzuentwickeln und sich langfristigen Projekten widmen zu können. Wir brauchen Storyteller, daher ist die zusätzliche Unterstützung von Canon in unserer Branche von unschätzbarem Wert.“

Das Gremium:

  • Tina Ahrens: Director of Photography bei Philosophie Magazin und unabhängige visuelle Beraterin.
  • Monica Allende: Künstlerische Leiterin, Beraterin und Dozentin.
  • Dominic Bell: Arbeitet seit langem für Galerien und in der Werbefotografie.
  • Thomas Borberg: Dozent für Fotojournalismus, Chefredakteur und Jurymitglied bei internationalen Fotowettbewerben.
  • Tim Clarke: Digital Account Manager bei LAT IMAGES LTD, Partner der FIA und Inhaber von Motorsportsimages.com. Als führender Experte für moderne Sportfotografie unterstützt Clarke die Entwicklung von Editorial-Frameworks für Live-Events wie die Formel 1 und andere Kunden.
  • Francis Kohn: Trug als Director of Photography maßgeblich zu zwei Pulitzer-Preisen für AFP bei. Seit Beginn seines Ruhestands arbeitet er mit Canon im Rahmen des Botschafterprogramms und Canon Student Development Programme zusammen.
  • Lars Lindemann: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie DGPH und Director of Photography der Magazine Geo und P.M. für die Firmengruppe Gruner + Jahr. Er war bereits an mehreren internationalen Preisverleihungen beteiligt, zuletzt 2020 als Jurymitglied beim World Press Photo-Preis in der Kategorie „Nature and Environment“.
  • Naima Mancini: Journalistin bei der italienischen Tageszeitung La Gazzetta dello Sport und Bildredakteurin bei SportWeek und G.
  • Ana Moreira: UK Market Director bei Dreambookspro mit Schwerpunkt auf Hochzeitsfotografie und Mitglied von LFM Corporate, dem größten Fotolabor auf der Iberischen Halbinsel. Moreira nimmt regelmäßig an Branchen-Events und internationalen Diskussionsrunden teil.
  • Richard Shepherd: Marketing Strategy and Professional Product Marketing Senior Manager, Canon EMEA.
  • Tommaso Gabba: Ambassador Programme Manager, Canon EMEA.
  • Susie Donaldson: ITCG European Marketing Director, Canon EMEA.

Verfasst von Mark Alexander


Canon Professional Services

Mitglieder erhalten Zugang zum CPS Priority Support (vor Ort und auf großen nationalen und internationalen Veranstaltungen), dem Fast Track-Reparaturservice und – abhängig vom Level deiner Mitgliedschaft – kostenlosen Verleih von Ersatzausrüstung sowie Rückversand von Geräten und Rabatt auf die Wartung. Zudem erwarten Mitglieder exklusive Angebote.

Beitreten

Mehr erfahren

Canon Professional Services