Sobald die Fotos im Seitenprofil im Kasten waren, musste Stone sich schnell zur Ziellinie begeben. Dort tauschte er das Canon EF 400mm f/4 DO IS II USM Objektiv gegen ein Canon EF 35mm f/1.4L II USM Objektiv, um die Freude und den Jubel des rekordbrechenden Teams mit Autofokus und einer hohen Bildfrequenz zu dokumentieren. „Ich habe ein einzelnes AF-Messfeld verwendet, und während sich die Ereignisse entwickelten, wechselte ich das Messfeld innerhalb des Bilds“, erklärt er.
Als Mueller-Korenek und Holbrook die Ziellinie erreichten und erfuhren, dass sie tatsächlich den Rekord gebrochen hatten, atmete Stone erleichtert auf. „Es gab ein hohes Risiko, dass man all diesen Hype und diese Spannung aufgebaut hatte und dann etwas schief ging“, sagt er. „Es ist nicht dasselbe wie ein Fußballspiel oder ein Radrennen, bei dem jemand gewinnt, egal was passiert. Hier bestand nicht nur die Gefahr, dass der Rekord nicht gebrochen wurde, sondern auch dass der Versuch tragisch endete. Es ist ziemlich beängstigend, wenn man bedenkt, dass dieses Ereignis lebensverändernde Konsequenzen haben wird, ob gute oder schlechte.“
Im Endeffekt erreicht Mueller-Korenek eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 296 km/h und durchbrach damit nicht nur ihren eigenen Rekord von 238 km/h aus dem Jahr 2016, sondern auch den Herrenrekord von 269 km/h, der 1995 vom niederländischen Radfahrer Fred Rompelberg aufgestellt worden war. Laut der US-amerikanischen Nachrichtenagentur NPR könnte Mueller-Koreneks Erfolg dazu führen, dass das Guinness Buch für Rekorde bei Radgeschwindigkeitsrekorden nicht mehr zwischen Männern und Frauen unterscheidet. Nach dem Erfolg soll die triumphierende Mueller-Korenek „Schlag das, Fred!“ gerufen haben.
Stone war überrascht von der Aufmerksamkeit, die das Ereignis weltweit erzielte. „Ich hatte gerade die Statistiken für die Bilder erhalten, die verbreitet wurden, als die Geschichte bekannt wurde. Sie ging weltweit durch die Presse, an um die 360 Nachrichtendienste, was wirklich Wahnsinn ist.“
Als Nächstes möchte Stone in eine Canon EOS-1D X Mark II investieren. „Für diese Aufgabe war die leichtere und kleinere Canon EOS 5D Mark III jedoch aufgrund der Gewichtsbeschränkungen in Flugzeugen und der Möglichkeit, sich während der Aufnahme leicht bewegen zu können, die richtige Wahl.“