DRUCKEN

5 Gründe, warum man mit dem MAXIFY GX7050 Zeit und Geld sparen kann

Der Canon MAXIFY GX7050 eignet sich hervorragend für das Tagesgeschäft. Er ist schnell und vielseitig, verfügt über erweiterte Anschlussmöglichkeiten und liefert erstklassige Druckergebnisse bei extrem niedrigen Betriebskosten.
Ein Canon MAXIFY Drucker auf einem Holzkistentisch.

„Unsere Dokumente müssen der Qualität unserer Zeichnungen entsprechen“, betont Ian Scullion, einer von drei vielbeschäftigten Architekten bei Fasciato Architects in Altrincham, Greater Manchester, Großbritannien. „Als Marke ist uns ein einheitliches Erscheinungsbild über alle unsere Drucksachen hinweg sehr wichtig.“

Neben den A3- und A0-Architekturzeichnungen, die das Unternehmen für Projekte erstellt, werden auch viele Drucke in normaler Größe gedruckt – sei es für den Kunden oder für Bauanträge.

In einem wettbewerbsorientierten Markt muss jedes Unternehmen auch beim Druck gut aussehen. Die Canon MAXIFY Drucker für das Büro sind schnell, einfach zu bedienen und liefern eine erstklassige Qualität bei sehr niedrigen Gesamtbetriebskosten.

Hier verraten Ian und Canon Produktspezialist Zubair Rahim, welche Vorteile der Einsatz eines Canon Canon MAXIFY GX7050 Druckers am Arbeitsplatz bietet.

1. Schnell und benutzerfreundlich

Eine Nahaufnahme des Touchscreens an einem Canon MAXIFY Drucker.

Der neue MAXIFY Drucker (und sein Schwestermodell) sind die ersten Canon MegaTank Drucker, die über einen Touchscreen verfügen. „Das ist wirklich nützlich und macht alles so einfach – von der Ersteinrichtung des Druckers und der Verbindung mit dem WLAN bis hin zum Scannen und Kopieren“, sagt Architekt Ian Scullion.

Eine Person tauscht das Papier an einem Canon MAXIFY Drucker aus.

Das neue MAXIFY Modell verfügt über 2 x 250-Blatt-Papierkassetten sowie über einen Papiereinzug hinten und einen 50-Blatt Duplex-ADF (automatischer Dokumenteneinzug), der beide Seiten einer beidseitig bedruckten Vorlage in einem Durchgang scannt.

Ian war besonders beeindruckt von der schnellen und einfachen Einrichtung des MAXIFY GX7050. „Der gesamte Installationsprozess dauerte nur etwa 10 bis 15 Minuten“, sagt er. „Jede der vier Tintenflaschen hat eine individuelle Anschlussform und ist farbcodiert, so dass man keine Tinte in den falschen Tank schütten kann. Man muss die Flaschen auch nicht quetschen – die Tinte hört automatisch auf zu fließen, wenn der Tank voll ist. Da kann nichts schief gehen.“

Auch die Druck- und Scangeschwindigkeit gefiel ihm, da er und seine Kollegen oft unter Zeitdruck arbeiten. Der Druck einer einzelnen Seite dauert etwa sieben Sekunden, die Druckgeschwindigkeit für mehrseitige Schwarzweiß- oder Farbdokumente liegt bei 24 bzw. 15,5 ISO-Seiten/Min.¹.

„Einer der Vorteile des GX7050 gegenüber dem GX6050 ist das schnelle Scannen beidseitig bedruckter Vorlagen in nur einem Durchgang“, erklärt Zubair. „Durch die Duplex-Scaneinheit muss man nicht erst eine Seite scannen, dann die Seite umdrehen und die andere Seite scannen. Wenn man einen Stapel beidseitig bedruckter Dokumente hat, spart das eine Menge Zeit und Mühe.“

Wenn man einen kleineren und preiswerteren MAXIFY Drucker sucht, ist der GX6050 die richtige Entscheidung.

2. Hervorragende Qualität, mit der man auf dem Papier einen guten Eindruck hinterlässt

Eine Person tippt auf dem Laptop, der auf einem mit Architekturplänen bedeckten Schreibtisch steht.

„Die Verbesserung der Farbsättigung war auf unserem Briefpapier ganz offensichtlich“, sagt Ian. „Und die Haltbarkeit der Tinten ist vorteilhaft, wenn wir vor Ort die Pläne besprechen.“

Die Qualität der Dokumente, die ein Unternehmen versendet, kann entscheidend dafür sein, wie es von seinen Kunden wahrgenommen wird. „Manchmal reichen wir Beiträge für Auszeichnungen oder Wettbewerbe ein – wir drucken auch gerne Bilder für das Büro auf verschiedenen Papiersorten“, sagt Ian. „Die Druckqualität des MAXIFY GX7050 ist viel besser als die von anderen Druckern, die wir in der Vergangenheit verwendet haben.“

„Der GX7050 und der GX6050 sind die ersten MAXIFY Drucker aus der MegaTank-Serie mit nachfüllbaren Tintentanks und Pigmenttinten für alle drei Farben sowie für Schwarz“, ergänzt Zubair. „Damit druckt man wirklich gestochen scharfe, gut aussehende Texte und man hat eine satte, lebendige Farbwiedergabe der Grafiken, mit einer unglaublichen Detailgenauigkeit. Das Erscheinungsbild ist selbst bei den kleinsten Schriften optimal, die wir oft für das Kleingedruckte in juristischen Dokumenten verwenden.“

3. Intuitive Funktionen zur Steigerung der Produktivität

Ein Mann hält einen Ausdruck und druckt von seinem Handy auf einem Canon MAXIFY Drucker.

Die Verwendung von Pigmenten bei den MAXIFY Druckern sorgt dafür, dass Dokumente „geschäftsfähig“ sowie wisch-, wasser- und markerfest sind.

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch in einem Büro, hinter ihm steht ein Canon MAXIFY Drucker auf einem Holzkistentisch.

„Diese MAXIFY Drucker verfügen außerdem über eine vom Benutzer austauschbare´ Wartungskassette, mit der die Tinte aufgefangen wird, die bei der Druckkopfreinigung gebraucht wird“, sagt Canon Produktspezialist Zubair Rahim. „Je nach Nutzungsfrequenz ist das vielleicht einmal im Jahr oder so fällig, und das geht sehr einfach.“

Der MAXIFY GX7050 verfügt über drei Papierzuführungen. Die beiden vorderen Kassetten nehmen jeweils 250 Blatt auf (der GX6050 hat nur eine vordere Kassette) und der Papiereinzug hinten fasst 100 Blatt. „Wir mögen die Vielseitigkeit, der verschiedenen Zufuhrmöglichkeiten“, sagt Ian. „Das hintere Fach eignet besonders für Spezialmedien, so dass man glänzendes oder mattes Fotopapier, Umschläge, Etiketten, Visitenkarten, magnetisches Fotopapier und sogar Banner mit einer Länge von bis zu 1,2 Metern bedrucken kann. Es ist wie eine Universaldrucklösung für alle unsere Druckaufgaben.

„Ich mag es sehr, dass ich Dokumente direkt von meinem Handy aus drucken kann“, fügt er hinzu. „Es ist auch großartig, Dokumente zu scannen und sie direkt über den Touchscreen per E-Mail zu versenden – oder sie auf einem USB-Stick zu speichern, der vorne am Drucker eingesteckt wird. Man hat auch die Möglichkeit, direkt in einen Netzwerkordner zu scannen. Alles ist so intuitiv und alle Abläufe sind wirklich optimal.“

4. Vielseitige Verbindungsoptionen

Ein Mann verwendet ein Handy zum Drucken auf einem Canon MAXIFY Drucker.

Mit der Canon PRINT App kann man von Mobilgeräten aus drucken, kopieren und scannen sowie die Druckeinstellungen ändern, Tintenstände prüfen und Wartungsroutinen ausführen. Diese MAXIFY Drucker sind auch vollständig kompatibel mit Apple AirPrint für iOS und Mopria für Android.

„Wir nutzen WhatsApp beim Kundenkontakt und bekommen manchmal Bilder oder Dokumente auf diesem Weg. Die Möglichkeit, direkt vom Handy zu drucken, ist sehr hilfreich“, sagt Ian. „Wir haben auch ein Tablet. Wenn wir ein Problem mit einem Kunden besprechen, drucken wir einfach ein Dokument oder eine Zeichnung aus und zeichnen dann darüber. Auch das Scannen von Ausdrucken auf einen USB-Stick ist eine effektivere Speichermethode als die Aufbewahrung vieler Aktenordner.“

Auch für Mitarbeiter, die außerhalb des Büros arbeiten, ist es nützlich, dass sie im Büro Ausdrucke erstellen können, die gemeinsam genutzt oder abgezeichnet werden. „Mit PIXMA Cloud Link kann man über die Canon PRINT App von überall aus drucken“, fügt Zubair hinzu. „Man kann auch Dokumente aus der Ferne mit der Kamera vom Mobilgerät aufnehmen und am Standort ausdrucken oder Dokumente im Büro mit dem Drucker scannen und an ein Smartphone senden.“

5. Geringe Gesamtbetriebskosten

Ein Architekt sitzt am Schreibtisch im Büro und studiert Unterlagen.

Die Kosteneinsparungen, die mit diesen beiden MAXIFY Druckern möglich sind, gehen vor allem auf das MegaTank Design zurück, das Tintentanks mit hoher Reichweite anstelle von herkömmlichen Patronen verwendet.

Eine Nahaufnahme eines Canon MAXIFY Druckers, die die Tintentanks auf der Vorderseite zeigt.

„Von einem Business-Tintenstrahldrucker erwartet man normalerweise etwa 1.000 bis 1.500 Seiten aus einem Satz Tinten mit hoher Reichweite“, sagt Zubair. „Mit diesen MAXIFY GX Druckern kann man bis zu 14.000 Farbseiten², oder sogar bis zu 21.000 Seiten drucken, wenn man den Sparsam-Modus³ aktiviert. Selbst wenn man 1.000 Seiten pro Monat druckt, muss man sich über ein Jahr lang keine Gedanken über das Nachfüllen der Tintentanks machen. Das spart Zeit und Mühe und reduziert zudem den Plastikmüll.“

Die wichtigsten Vorteile des GX7050 – und des GX6050 – sind die niedrigen Betriebskosten und die geringen Gesamtbetriebskosten. „Wir unterteilen dies in die durchschnittlichen Kosten pro Seite und die Gesamtkosten für das Unternehmen über einen Zeitraum von etwa fünf Jahren – einschließlich des Preises für den Drucker sowie der Verbrauchsmaterialien“, erklärt Zubair. „Beides ist bei diesen Druckern wirklich gering. Man kann mit durchschnittlichen Einsparungen von 85 % bei den Gesamtbetriebskosten im Vergleich zu den Top 10 Laser- und Tintenstrahldruckern rechnen.“

Dies ist nicht nur für die Firma von Ian eine gute Nachricht. „Wir sind wirklich froh, dass wir mit dem GX7050 eine so große Kostenersparnis erzielen können“, sagt er.

Verfasser: Matthew Richards

  1. Dokumentendruckgeschwindigkeiten sind die ESAT-Durchschnittswerte (Word, Excel, PDF) in der Büro-Testkategorie in Standardeinstellung gemäß ISO/IEC 24734.

    Die Druckgeschwindigkeit hängt von Systemkonfiguration, Schnittstelle, Software, Vorlagenbeschaffenheit, Druckmodus, Seitendeckung, verwendetem Papiertyp usw. ab.

  2. Die Seitenreichweite der Tintenflasche, die für die Ersteinrichtung verwendet wird, ist geringer als die des Ersatzes, da eine bestimmte Tintenmenge verbraucht wird, um während des Einrichtens die Schläuche und den Druckkopf zu füllen. Die Seitenreichweite ist der geschätzte Wert, basierend auf der individuellen Testmethode von Canon unter Verwendung der ISO / IEC 24712 Farb-Vorlagen. Kontinuierliche Drucksimulation mit den Nachfülltinten nach der Erstinbetriebnahme.

    Die Seitenreichweiten von Schwarz und Farbe sind nicht kombinierbar.

    Die Seitenreichweite kann abhängig vom gedruckten Inhalt und anderen Faktoren erheblich abweichen.

  3. Der Sparsam-Modus reduziert den Tintenverbrauch, indem die Dichte verringert wird. So können bis zu 50% mehr Seiten gedruckt werden als im Standard-Modus.
  4. Geschätzte durchschnittliche Einsparungen beim Drucken von 1.000 Seiten pro Monat über 5 Jahre; basierend auf den Anschaffungskosten der Hardware plus der Kosten für Tinte bzw. Toner. Zu den Vergleichsmodellen bei der Gesamtbetriebskosten-Einsparung gehören die Top 10 der meistverkauften Farblaserdrucker und die Top 10 der meistverkauften Tintenstrahldrucker gemäß IDC EMEA Hardcopy Tracker (Daten Q1 2020 - Q3 2020). Weitere Details finden Sie auf der Canon Website.

Verwandte Produkte

Ähnliche Artikel

  • A small office with a printer positioned in the middle compartment of a grey wall unit.

    TIPPS ZUM DRUCKEN

    MegaTank Drucker und ihre Vorteile

    Entdecke die sechs guten Gründe für einen MegaTank Drucker

  • Zwei Bauarbeiter drucken Dokumente auf einem Canon PIXMA TR150. Ein orangefarbener Schutzhelm liegt auf dem Tisch neben ihnen.

    TIPPS ZUM DRUCKEN

    Drucke von unterwegs aus mit dem PIXMA TR150

    Finde heraus, wie ein tragbarer Drucker mobile Unternehmen unterstützen kann.

  • DRUCKEN

    Tintenstrahl oder Laser: Was ist für dich ideal?

    Entdecke die Unterschiede zwischen den Tintenstrahl- und Laserdruckern von Canon und finde heraus, welcher Drucker deinen Anforderungen am besten entspricht.

  • Eine Person verwendet die Easy-PhotoPrint Editor App auf einem Tablet, um kabellos ein Bild einer Familie auf dem Canon PIXMA Drucker auf einem Schreibtisch zu drucken.

    DRUCKEN

    So verwendet man einen WLAN-Drucker

    Smarte Möglichkeiten zur optimalen Nutzung deines WLAN-Druckers.