Vergebene Namen für Bilddateien
Die für die Bilddateien vergebenen Namen variieren bei den verschiedenen EOS Kameras leicht. Nachfolgend findest du eine Aufstellung der möglichen Dateinamen und eine Erläuterung zu deren Bedeutung.
IMG_0001.JPG
Die Dateierweiterung JPG besagt, dass das Bildmaterial im JPEG-Format gespeichert ist. IMG ist die Abkürzung für „Image“, gefolgt von der vierstelligen Dateinummer. Das heißt, dass die höchste Dateinummer innerhalb eines Ordners 9999 lautet. Danach wird auf der Karte ein neuer Ordner erstellt, und die Nummerierung beginnt von vorn. Das bedeutet, dass du äußerst vorsichtig sein musst, wenn du aus mehreren Ordner herunterlädst und alles im selben Verzeichnis deines Computers ablegen möchtest. Es können nämlich Dateien denselben Dateinamen aufweisen. Damit ein versehentliches Überschreiben von Bildmaterial verhindert wird, verwende das Umbenennen-Werkzeug in der Software Digital Photo Professional (DPP) von Canon – siehe nachfolgenden Absatz über die Umbenennung von Dateien.
_MG_0001.JPG, _XXX0001.JPG
Ein Unterstrich am Anfang des Dateinamens einer JPEG-Datei gibt an, dass das Bild unter Verwendung des Adobe RGB-Farbraums fotografiert wurde. Ist sRGB eingestellt, ist kein Unterstrich vorhanden. Dies geschieht automatisch auf jeder Kamera, bei der ein Farbraum ausgewählt werden kann. Der Rest des Dateinamens kann variieren, und Software sowie Anwender können ganz einfach erkennen, welcher Farbraum verwendet wurde und so das Bild mit dem richtigen Farbprofil öffnen.
XXXX0001.JPG
Profi-Digitalkameras vom Typ EOS verwenden einen aus vier Zeichen bestehenden Kameracode, der dem Dateinamen vorangestellt ist. Dieser Code wird einmalig für eine bestimmte Kamera vergeben und wird von Canon werkseitig voreingestellt. Bei den neueren Kameras – der EOS 5D Mark IV, der EOS-1 D Serie und der EOS R5 – kann der Code vom Fotografen individuell festgelegt und nach Wunsch beliebig oft geändert werden. So kann es sein, dass du für ein bestimmtes Shooting einen individuell festgelegten Code verwenden möchtest, etwa „21NY“ für dein Shooting 2021 in New York. Einzelheiten findest du in der Bedienungsanleitung deiner Kamera. Hinweis: Das erste Zeichen darf kein Unterstrich sein, da dieser, wie oben beschrieben, für Fotos mit Nutzung des Adobe RGB reserviert ist.
XXXL0001.JPG, XXXN0001.JPG, XXXM0001.JPG, XXXS0001.JPG, _XXL0001.JPG, _XXN0001.JPG, _XXM0001.JPG, _XXS0001.JPG
Ein L, M, N oder S im Dateinamen gibt an, dass die Dateigröße der Kamera auf L = Large, M = Medium1, N = Medium2, S = Small eingestellt ist.
CRW_0001.CRW, XXXX0001.CR2, XXXX0001.CR3
Das sind die Canon RAW-Dateien für Standbilder. Seit 2018 auf den Markt gekommene EOS Kameras verwenden das neuere CR3-Format.
XXXX0001.HIF
Die Dateierweiterung HIF gibt an, dass es sich bei dem Bildmaterial um das Format HEIF (High Efficiency Image File) handelt. Dies ist ein neueres Dateiformat, bei dem eine effizientere Dateikompression als bei JPEG erreicht wird. Es zeichnet sich durch 10-Bit-Farben anstelle von 8-Bit-Farben wie bei JPEG auf.
MVI_0000.MOV, XXXX0001.MP4
Hierbei handelt es sich um Videodateiformate. Die meisten EOS Kameras nehmen im MP4-Format auf. Kameras, die 4K-Videos aufnehmen, nutzen möglicherweise verschiedene Containerformate wie .MXF oder .MTS.
XXXX0001.CRM
Dies ist das RAW-Videoformat von Canon. Es bedeutet, dass bei dem Filmmaterial ein viel größerer Handlungsspielraum für die Nachbearbeitung und Farbkorrektur nach der Aufnahme vorhanden ist. Einige Kameras nutzen außerdem .RMF.