ARTIKEL

Majestätisch im Mondlicht:
Fotografieren von Raubvögeln
bei wenig Licht
mit der Canon
EOS-1D X Mark III

Wings outstretched, a great grey owl swoops down towards the forest floor.
Tierfotograf Markus Varesvuo fing tief in einem Wald in Kuhmo, Finnland, einen Bartkauz im Sturzflug ein. „Mein Hauptmotiv für das Shooting war der charismatische Bartkauz. Ich wollte die Fokussierung und ISO-Funktion der Canon EOS-1D X Mark III unter schwierigen Lichtverhältnissen testen“, sagt Varesvuo. Aufgenommen mit einer Canon EOS-1D X Mark II mit einem Canon EF 400mm f/2.8L IS III USM Objektiv bei 400 mm, Verschlusszeit 1/3.200 Sek., Blende 1:2,8 und ISO 20.000. © Markus Varesvuo

Als Markus Varesvuo im Februar 2020 mit der neu veröffentlichten Canon EOS-1D X Mark III zu einem Fotoshooting aufbrach, entschied er sich, die Fähigkeiten der Kamera an ihre Grenzen zu bringen. Er wollte sie in einer technisch anspruchsvollen Situation testen, in der spektakuläre Ergebnisse nicht nur von fotografischen Fähigkeiten abhängen, sondern auch davon, ob die Kamera diese Herausforderung bewältigen kann.

Als Tierfotograf, der seit mehr als 40 Jahren auf Vogelbilder spezialisiert ist, weiß Varesvuo, dass Aufnahmen Raubvögeln im rasanten Flug schwierig sein können. Wählt man dann auch noch eine Art, die am Abend und nachts am aktivsten ist, ergibt sich durch das sich schnell bewegende Motiv und das sehr schwache Licht eine doppelte Herausforderung. So wird es für jede Kamera schwierig, die Tiere in scharfen, hochwertigen Bildern mit geringem Rauschen einzufangen.

Er packte ein Canon EOS-1D X Mark III Gehäuse mit einem Canon EF 400mm f/2.8L IS III USM und Canon EF 600mm f/4L IS III USM Objektiv ein und begab sich in den abgelegenen Wäldern im Osten Finnlands und im finnischen Lappland auf die Suche nach anspruchsvollen Motiven.

Hier spricht Varesvuo über die Art, die er fotografiert hat, die Hindernisse, denen er gegenüberstand, und die Leistung der Ausrüstung vor Ort.

A great grey owl flies above a Finnish forest as snow falls softly.
Auf der Suche nach Nahrung fliegt ein Bartkauz in Kuhmo, Finnland, dicht am Boden entlang. Diese wunderschönen Vögel gehören zu den größten Eulen der Welt und können Spannweiten von mehr als anderthalb Metern erreichen. „Der Bartkauz fliegt nicht besonders schnell, kommt aber in der Regel während der Abenddämmerung bei schlechten Lichtverhältnissen hervor, um zu jagen“, sagt Varesvuo. Aufgenommen mit einer Canon EOS-1D X Mark III mit einem Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM Objektiv bei 70 mm, Verschlusszeit 1/1.250 Sek., Blende 1:9 und ISO 12.800. © Markus Varesvuo

Welche Vogelart wolltest du bei deinem Shooting mit der Canon EOS-1D X Mark III vor die Linse bekommen?

„Mein Hauptmotiv für das Shooting war der charismatische Bartkauz. In den Wäldern von Kuhmo, Ostfinnland, fanden wir dann ein paar besonders selbstbewusste Exemplare. Ich wollte die Fokussierung und ISO-Fähigkeit der Kamera unter schwierigen Lichtverhältnissen testen. Außerdem wollte ich herausfinden, wie gut die Fokussierung die superschnelle und unvorhersehbare Sperbereule während des Flugs verfolgen kann.“

„Ich wurde von meinem Tierfotografen-Kollegen Ville Heikkkinen begleitet, der im ländlichen Kuhmo lebt und ein echter Experte für Eulen ist. Er kennt die Wälder rund um sein Zuhause wie seine Westentasche. Wenn es dort Eulen gibt, dann findet er sie auch. Wir brauchten etwa eine Woche, um die Eulen zu finden – insgesamt vier –, und mit drei von ihnen konnten wir arbeiten.“

Canon Professional Services

Besitzt du eine Canon Ausrüstung?

Registriere deine Ausrüstung, um Zugriff auf kostenlose Expertentipps, Gerätewartung, inspirierende Veranstaltungen und exklusive Sonderangebote mit Canon Professional Services (CPS) zu erhalten.

Wie schnell sind diese Vögel im Flug?

„Eine Sperbereule erreicht beim Sturzflug auf ihre Beute Geschwindigkeiten von etwa 60 bis 70 km/h. Ihr Flug ist oft wellenartig, und der Vogel schwingt unvorhersehbar von einer Seite zur anderen, sodass es wirklich schwierig ist, die Eule im Sucher zu halten. Der Bartkauz fliegt nicht besonders schnell, kommt aber in der Regel während der Abenddämmerung bei schlechten Lichtverhältnissen hervor, um zu jagen.“


Wie war das Wetter an den von dir gewählten Orten und wie viele Stunden Tageslicht standen dir zur Verfügung?

„Es war Februar. Ich verbrachte einen Teil der Zeit in Kuhmo, wo das Tageslicht nur knapp acht Stunden anhielt, und den anderen in Utsjoki im finnischen Lappland, wo der Tag etwa fünf Stunden dauerte. Dieser Winter war selbst im Norden ungewöhnlich mild, und die Temperaturen lagen bei diesem Shooting zwischen 0 und -25 °C.“

„An einem Abend konnte ich etwa 40 Minuten nach Sonnenuntergang einen Bartkauz im Flug fotografieren. Eine ISO-Einstellung von 51.200 bot mir eine Verschlusszeit von 1/500 Sek. – gerade genug, um die Eule einzufrieren. „Ich war überrascht, dass das Fokussierungssystem der Eule bei diesen wirklich schlechten Lichtverhältnissen noch folgen konnte.“

Its talons poised and ready, a great grey owl prepares to pounce.
Varesvuo verließ sich auf die fachkundigen Ortskenntnisse seines Tierfotografen-Kollegen Ville Heikkkinen, um die Eulen zu finden, darunter diesen Bartkauz in Angriffsstellung. Aufgenommen mit einer Canon EOS-1D X Mark III mit einem Canon EF 70400mm f/2.8L IS III USM Objektiv bei 400 mm, Verschlusszeit 1/5.000 Sek., Blende 1:3,2 und ISO 4.000. © Markus Varesvuo
In darkening conditions, a great grey owl glides low to the ground causing snow to fly up.
Dieses Bild eines Bartkauzes auf der Jagd entstand etwa 40 Minuten nach Sonnenuntergang bei einem sehr hohen ISO-Wert. Der leichte Schatten, der im Schnee zu sehen ist, stammt vom Mondlicht. „Ich war überrascht, dass das Fokussierungssystem der Eule bei diesen wirklich schlechten Lichtverhältnissen noch folgen konnte“, sagt Varesvuo. Aufgenommen mit einer Canon EOS-1D X Mark III mit einem Canon EF 70400mm f/2.8L IS III USM Objektiv bei 400 mm, Verschlusszeit 1/500 Sek., Blende 1:2,8 und ISO 51.200. © Markus Varesvuo
Two baby meerkats peer out from a hole in the desert. Photo by Marina Cano.

Fotografieren von seltenen Wüstentieren mit der Canon EOS-1D X Mark III

Marina Cano fotografierte beim ersten Wildtier-Shooting mit der Canon EOS-1D X Mark III in der Wüste Kalahari kuriose Kreaturen und scheue gefährdete Tierarten.

Welche Schwierigkeiten hattest du beim Shooting?

„Die größte Herausforderung bestand darin, die Vögel zu finden, da es zwischen den Bäumen nur so von Wühlmäusen wimmelte und die Eulen es daher vorziehen, sich tief in den dunklen Wäldern aufzuhalten. Bartkauze sind vor allem in der Dämmerung und in der Dunkelheit aktiv. Mitten im Winter, wenn es nicht so viele Beutetiere gibt und die extrem niedrigen Temperaturen ihre Energiereserven belasten, jagen sie jedoch mitunter auch tagsüber.“


Wie empfandest du die Low-Light-Leistung der Canon EOS-1D X Mark III?

„Die Canon EOS-1D X Mark III liefert bei dunkleren Bedingungen gute Ergebnisse, da ich wesentlich höhere ISO-Werte auswählen kann. So kann ich schnellere Verschlusszeiten verwenden, um Bewegungen einzufrieren. Die EOS-1D X Mark III fokussiert auch unter dunkleren Bedingungen besser als ihr Vorgänger. Im schwachen Winterlicht konnte ich mit der Mark II einen ISO-Wert von bis zu 6.400 wählen, aber mit der Canon EOS-1D X Mark III erhalte ich dieselbe Qualität jetzt auch bei ISO 16.000.“

Welche Objektive hast du verwendet und warum?

„Das Canon EF 400mm f/2.8L IS III USM eignet sich perfekt für schlechte Lichtverhältnisse und fokussiert sehr schnell. Das Canon EF 600 mm 1:4L IS III USM in Kombination mit 1,4fach- und 2fach-Extendern eignet sich hervorragend für scheue Vögel, die sich leicht verschrecken lassen, da man so Abstand wahren und dennoch tolle Aufnahmen bekommen kann.“

Against a snowy backdrop, a hawk owl glides elegantly through the air.
Eine Sperbereule gleitet in Kuhmo, Ostfinnland, über eine verschneite Kulisse. Dieser beeindruckende Vogel kann bei Geschwindigkeiten von 60 bis 70 km/h auf seine Beute hinabstürzen und macht im Flug oft unvorhersehbare Manöver, was es sehr schwierig macht, ihn zu verfolgen. Aufgenommen mit einer Canon EOS-1D X Mark III mit einem Canon EF 70400mm f/2.8L IS III USM Objektiv bei 400 mm, Verschlusszeit 1/4.000 Sek., Blende 1:7,1 und ISO 12.800. © Markus Varesvuo

Wie schneidet die Canon EOS-1D X Mark III im Vergleich zur EOS-1D X Mark II ab, die du bisher verwendet hast, und welche Funktionen helfen dir, bessere Tieraufnahmen zu machen?

„Bei hohen ISO-Einstellungen sind die Bilder der Canon EOS-1D X Mark III mehr als eine Stufe besser als die der Mark II – vielleicht sogar anderthalb Stufen, was viel ist. Das ist eine echte Hilfe bei Aufnahmen mit wenig Licht. Die Bilder sind außerdem schärfer und die Farben natürlicher.“

„Zudem hält der Akku im Vergleich zur Mark II viel länger. Ich hatte nicht viele Möglichkeiten, Erfahrungen mit dem AF in schwierigen Situationen zu sammeln, aber er scheint sehr gut zu funktionieren, insbesondere mit der AF-Messfeldwahl in Zone mit 30 Messfeldern.“

„Ich fotografiere hauptsächlich mit dem mechanischen Auslöser durch den optischen Sucher. Dabei kann die Canon EOS-1D X Mark III 16 Bilder pro Sekunde aufnehmen. Das sind zwei Bilder pro Sekunde mehr als bei der EOS-1D X Mark II, was für die Actionfotografie sehr wichtig ist. Der Puffer ist ebenfalls schier endlos. Für die Tierfotografie, bei der Action-Situationen nicht erneut aufgenommen werden können, ist das selbstverständlich sehr nützlich.“

A great grey owl, its yellow eyes alert, hunts for prey.
Mit wachsamen Augen hält ein Bartkauz in Hyrynsalmi, Finnland, Ausschau nach Wühlmäusen. „Die Canon EOS-1D X Mark III liefert bei dunkleren Bedingungen gute Ergebnisse, da ich wesentlich höhere ISO-Werte auswählen kann“, sagt Varesvuo. „Dieses Bild zeigt, wie ein ISO-Wert von 16.000 aussieht.“ Aufgenommen mit einer Canon EOS-1D X Mark III mit einem Canon EF 70400mm f/2.8L IS III USM Objektiv bei 400 mm, Verschlusszeit 1/3.200 Sek., Blende 1:3,2 und ISO 16.000. © Markus Varesvuo

Hast du die Kamera im Livebild-Modus verwendet, um die Vögel im Flug mit 20 Bildern pro Sekunde zu fotografieren?

„Bei langen Objektiven muss man mit einem Stativ oder, wenn man sich versteckt, mit einem Videokopf aufnehmen, der an einem Regal im Versteck befestigt ist, um den Livebild-Modus zu verwenden. In bestimmten Sonderfällen scheint diese Funktion sehr vielversprechend zu sein. Es gab beispielsweise einen Fall, in dem ich von einem Versteck aus Steinadler fotografierte, als plötzlich zwei Elstern kamen und begannen, einen der Adler zu ärgern. Der Adler startete Scheinangriffe auf die Elstern, um sie zu verjagen. In dieser Situation sind 20 Bilder pro Sekunde fantastisch. Und die Stille eines elektronischen Verschlusses ist ein großer Vorteil.“

Wie hoch war der maximale ISO-Wert, den du verwendet hast? Und wie sahen die Bilder bei diesem ISO-Wert aus?

„Der höchste Wert lag bei ISO 51.200, und nach einer sorgfältigen Nachbearbeitung waren die Ergebnisse für solch hohe ISO-Werte überraschend gut. Bei ISO 16.000 sind die Ergebnisse hervorragend. Ich habe die Dateien mit der Canon Digital Photo Professional Software bearbeitet. Sie kommt sehr gut mit hohem ISO-Rauschen klar – besser als andere RAW-Konverter, die ich in der Vergangenheit verwendet habe.“

Wird die Canon EOS-1D X Mark III in Zukunft deine bevorzugte Kamera sein?

„Ich war mit der EOS-1D X Mark II sehr zufrieden, aber wenn es eine Kamera gibt, die in fast jeder Hinsicht noch besser ist, muss ich sagen, dass ich auf die Canon EOS-1D X Mark III umsteigen werde. Die Dateiqualität bei hohen ISO-Einstellungen hat mich wirklich beeindruckt. „Jede einzelne Funktion, die für einen Vogelfotografen wichtig ist, wurde bei der Canon EOS-1D X Mark III deutlich weiterentwickelt.“

Verfasst von David Clark


Markus Varesvuos Ausrüstung

Die Ausrüstung, die Profis für Naturaufnahmen bei wenig Licht nutzen

Close-up of a Canon EOS-1D X Mark III.

Kamera

Canon EOS-1D X Mark III

Die ultimative kreative Ausrüstung mit erstklassigen Low-Light-Eigenschaften, Deep-Learning-AF und 16 Bildern pro Sekunde (20 Bilder pro Sekunde im Livebild-Modus). „Jede einzelne Funktion, die für einen Vogelfotografen wichtig ist, wurde bei der Canon EOS-1D X Mark III deutlich weiterentwickelt“, sagt Varesvuo.

Objektive

Canon EF 400mm f/2.8L IS III USM

Extrem lichtstarkes Supertele-Objektiv mit professioneller Leistung – ideal für die Sport-, Nachrichten- und Naturfotografie „Es eignet sich perfekt für schlechte Lichtverhältnisse und bietet eine sehr schnelle Fokussierung“, sagt Varesvuo.

Canon EF 600mm f/4L IS III USM

Das extrem leichte 600mm f/4 Objektiv bietet eine außergewöhnliche Abbildungsqualität und eine absolut professionelle Leistung. „[Dieses Objektiv] eignet sich hervorragend für scheue Vögel, die sich leicht verschrecken lassen“, so Varesvuo.

Ähnliche Artikel

Alle anzeigen

Holen Sie sich den Newsletter

Klicken Sie hier, um inspirierende Geschichten und interessante Neuigkeiten von Canon Europe Pro zu erhalten.

Jetzt registrieren