ARTIKEL

Das Objektiv, auf das ich nicht verzichten könnte: Sophie Darlington spricht über ihre Tieraufnahmen mit dem Canon CN20x50 Objektiv

Sophie Darlington films penguins in Antartica with Canon lenses.
Kamerafrau Sophie Darlington hat die ganze Welt bereist und dabei die Tierwelt gefilmt. Vor kurzem hat sie die Antarktis besucht, um den Spielfilm „Penguins“ für Disneynature zu drehen. © Disneynature

„Tierfilmerin bin ich eher zufällig geworden, aber von Licht war ich schon immer fasziniert. Wenn ich etwas im Licht sehe, tut es mir fast physisch weh, wenn ich es nicht aufzunehmen kann.“ Sophie Darlington ist eine Kamerafrau mit Instinkten, die genauso stark sind wie bei den Lebewesen, die sie filmt.

Als BAFTA-Preisträgerin ist sie eine der exponiertesten Kräfte ihrer Branche. Sie arbeitet an Projekten, die sie jeweils monatelang in alle Ecken der Welt führen. Dabei bietet sie Einblicke in meist noch nie gezeigte Momente der Natur, verschafft den Tieren die Aufmerksamkeit, die sie verdienen, und weckt das Bewusstsein für Anliegen des Artenschutzes.

Ihr Ansatz ist sowohl praktisch („ein schnelles, gutes Objektiv ist entscheidend“) als auch künstlerisch. So bringt sie „die Alchemie von Licht und Natur“ zusammen, um ihre Filmsequenzen zu erstellen. Mit Schönheit, so sagt sie, „kann man echte Gefühle in Menschen wecken“. Und in einer modernen Welt, die sich von der Natur entfremdet hat, macht ihre Fähigkeit, die Zuschauer in die Welt ihrer Motive zu versetzen, den entscheidenden Unterschied.

 

Beachten Sie bitte, dass die Audio-Inhalte nur in englischer Sprache zur Verfügung stehen.

Canon Professional Services

Besitzt du eine Canon Ausrüstung?

Registriere deine Ausrüstung, um Zugriff auf kostenlose Expertentipps, Gerätewartung, inspirierende Veranstaltungen und exklusive Sonderangebote mit Canon Professional Services (CPS) zu erhalten.

„Ich glaube, dass ich zu Beginn einfach mit Wildtieren arbeiten und sie filmen wollte“, erklärt sie während einer Pause in ihrer Heimatstadt London, England. „Ich möchte in der Natur filmen, aber wäre es nicht großartig, dabei auch etwas zu bewirken? Wäre es nicht großartig, andere zu inspirieren? Das wäre ein fantastisches Ergebnis.“ Beinah entschuldigend fügt sie hinzu: „Das klingt ganz schön wichtigtuerisch, oder? Aber es ist wahr.“

Am Ende ihrer Teenagerzeit arbeitete und lebte Darlington in Tansania, wo sie eine BBC-Filmcrew auf der Durchreise traf. Das war für sie der Moment der Erkenntnis, der den Weg für ihre Karriere ebnen sollte. „Sie sagten mir, dass ich auf die Filmschule gehen soll“, erzählt sie. Diesem Rat ist sie jedoch nicht gefolgt. Stattdessen bekam sie eine Stelle als Lagerleiterin für Hugo van Lawick, der mit der wegbereitenden Primatenforscherin Jane Goodall verheiratet war – van Lawick filmte sie für National Geographic. Über mehrere Jahre lernte Darlington, wie man in der Serengeti filmt.

Seitdem hat sie den von Kritikern gelobten Disneynature-Spielfilm „Penguins“ gedreht, der den Adeliepinguin im arktischen Frühling beim Erwachsenwerden beobachtet, sowie eine weitere Serie über ein Löwenrudel in der Maasai Mara. Hier spricht sie mit uns über ihre Karriere, ihre Ausrüstung und ihre Ziele. Auf wenn sie nicht erwartet, dass jemand in ihre Fußstapfen tritt, will sie doch mir ihrer Geschichte andere inspirieren.

Löwen sind eines deiner Spezialgebiete. Kannst du uns etwas darüber erzählen?

„Klar. Ich habe Löwen in ganz Afrika und Ostafrika gefilmt. Sie faszinieren mich einfach. Aber ich hatte dennoch das Gefühl, dass man einen Löwenfilm drehen könnte, der eine frische Perspektive bietet. Bei dem es nicht um das Jagen oder Töten geht, sondern um die Familie. Viele der aktuellen fantastischen Tiersendungen sind in Sequenzen eingeteilt, d. h. es gibt Sequenzen von vielleicht sechs Minuten, die aber versuchen, einen bestimmten Aspekt des Verhaltens zu veranschaulichen. Ein weiterer Ansatz besteht darin, einer Löwenfamilie eine bestimmte Zeit lang zu folgen und zu sehen, was passiert.“

Wie schwierig ist es bei diesem Ansatz, das zu bekommen, was du brauchst?

„Die Natur hält sich nicht an Drehbücher, und dennoch haben wir in der Maasai Mara eine der herzerweichendsten Geschichten überhaupt gefunden – eine sehr reale und sehr relevante Geschichte über Vergiftungen. Ich bin wirklich froh, dass diese Geschichte erzählt wurde. Sie hat wirklich an unserer Ehre gekratzt. Wir haben eine massive Botschaft erhalten, nämlich dass in Afrika nur noch 20.000 Löwen leben, in Kenia sogar nur etwa 2.000. Das ist schockierend.“

Lange Zeit damit zu verbringen, nur eine Tierfamilie zu filmen, scheint finanziell riskant zu sein. Worin liegt Vorteil dieses Ansatzes?

„Der Vorteil besteht, glaube ich, darin, wirklich in die Geschichte eintauchen zu können und ein Tier wirklich verstehen zu lernen. Zeit ist das wichtigste Gut, wenn man eine Natursendung dreht, aber man braucht auch eine Ausrüstung, mit der man diese Geschichte erzählen kann, wenn etwas passiert. Wenn man ein Jahr lang vor Ort ist und in diesem Jahr 10 Minuten eines bestimmten Verhaltens beobachten kann, muss man sich darauf verlassen können, dass man es auch im Kasten hat.“

Two penguin chicks in Antartica.
Darlington bringt viel Geduld mit, um eine bestimmte Tierfamilie zu filmen. Sie muss jedoch jederzeit bereit sein, das Geschehen einzufangen, wenn es sich ereignet – und das bedeutet, dass sie eine zuverlässige Ausrüstung braucht. „Wir alle verwenden dasselbe Objektiv, weil Canon als einziges Unternehmen ein Ultrazoom-Objektiv für Tiere im Angebot hat, das genügend Leistung bietet“, sagt sie. © Disneynature

Variieren die technischen Überlegungen deiner Meinung stark von Ort zu Ort, von Dreh zu Dreh?

„Bei fast allen Tieraufnahmen gelten genau dieselben Einschränkungen. Es gibt immer einen Moment, den man einfangen muss, und ein Objektiv reicht dafür einfach nicht aus. Mit einer mittleren Aufnahme kann man keine Geschichte erzählen. Man benötigt verschiedene Aufnahmegrößen: die Augen, die Pfoten, den Schnabel, die Federn ... aber auch weite Umgebungsaufnahmen, daher verwenden wir immer Ultrazoomobjektive. Ich als Kamerafrau nutze gerne Teleobjektive.“

Hast du ein bestimmtes Teleobjektiv?

„Das Canon CN20x50 ist für mich die einzige Wahl. Wir haben zwar fast alle unterschiedliche Kameras, aber wir alle verwenden dasselbe Objektiv, weil Canon als einziges Unternehmen ein Ultrazoom-Objektiv für Tiere im Angebot hat, das genügend Leistung bietet.“

Es scheint, als wäre dir die Feldtiefe sehr wichtig. War dieser cineastische Look schon immer Teil deiner Ästhetik?

„Für mich ist es sehr wichtig, dass man bei Wildtieraufnahmen auch weiß, was man da beobachtet. Mitunter begegnet man epischen Szenen und verliert sich völlig in den zahlreichen Details. Zu Beginn habe ich mit Super 16 und 35 gedreht. Es kommt alles auf den F-Wert oder T-Wert an. Wenn man NDs verwendet, erhält man zwangsweise eine geringe Feldtiefe. Bei Aufnahmen mit hoher Geschwindigkeit braucht man das gesamte Licht, das man bekommen kann, was zu einer geringen Feldtiefe führt. Das ist einfach der natürliche Ansatz bei Wildtieraufnahmen, und nachdem ich an einigen Spielfilmen gearbeitet habe, fühlt es sich für mich einfach richtig an. Wenn ich das Auge eines Tieres sehe und es gestochen scharf ist, während alles andere weich ist, finde ich das schön. Das ist ein ansprechender Kinolook.“

A close-up of a seal in Antartica.
Darlington sagt, dass sie mit ihrer Kameraarbeit ein kinoähnliches Gefühl erreichen möchte. „Wenn ich das Auge eines Tieres sehe und es gestochen scharf ist, während alles andere weich ist, finde ich das schön.“ © Disneynature
A boxer and trainer are lit from above by a shaft of light as they sit in a dim gym being filmed by a camera crew using a Canon EOS C700 FF.

Sundance-Preisträgerin Nancy Schreiber über die Dreharbeiten für „A Dishful of Dollars“ mit der Canon EOS C700 FF

Kamerafrau Nancy Schreiber stellte die Vollformat-Cine-Kamera von Canon bei schwierigen Aufnahmen auf die Probe. Hier ist ihr Urteil.

Wie fühlt es sich an, mit dem CN20x50 Objektiv bei minimalen Fokusebenen zu arbeiten?

„Ich hatte keine Ahnung, dass es so etwas wie einen Fokus-Puller gibt, bis ich eine IMAX-Crew in der Serengeti getroffen habe. Ich schaute zu, wie einer von ihnen die Zahlen auf einem Objektiv verwendete, um den Fokus zu verschieben. So etwas hatte ich noch nie gemacht! Das wichtigste ist das richtige Gefühl. Es kann ganz einfach sein, wenn das Motiv in einem sehr regelmäßigen Tempo auf dich zukommt. Man lernt, wie ein Objektiv sich verhält. Aber wenn man einen Vogel auf dem Wasser filmt und nicht weiß, ob er sich vorwärts oder rückwärts bewegen wird, kann das ziemlich schwierig sein.

„Das CN20x50 ist ein echtes Arbeitstier. Er ist unglaublich, weil es eine Drehung um 180 Grad bietet. Wenn man den Fokus verschiebt, um einen rennenden Geparden einzufangen, muss man den Tubus stark bewegen. Ich versuche meist, 1:11 zu erreichen, aber manchmal filmt man sehr schnell mit 90 Bildern pro Sekunde und hat dazu einfach keine Chance.“

„Ich nutze keine Schärfenachführung. Ich ziehe es vor, den Fokus manuell zu bestimmen. Das Objektiv soll einen möglichst geringen Breathing-Effekt aufweisen. Das CN20x50 büßt selbst mit dem 1,5x-Extender nicht an Schärfe. Es bleibt durch und durch gestochen scharf, ganz ohne chromatische Aberrationen. Im Vergleich zu allen anderen Objektiven, die ich verwendet habe, liefert das CN20x50 die Bildqualität, die 4K verlangt.“

Deine Bildkomposition ist durch und durch schön und perfekt positioniert. Wenn du jedoch am Ende des Brennweitenbereichs arbeitest, was häufig der Fall ist, hast du nur wenig Spielraum für Bewegungen ...

„Ich rege mich immer auf, wenn etwas ins Bild kommt, das nicht da sein sollte. Das passiert in der Tierwelt ständig. Als ich ‚Penguins‘ für Disney filmte, gab es immer einen Pinguin, der mir ins Bild gewatschelt ist. Das war so frustrierend! Da hatte ich die schönste Komposition, und plötzlich war da ... ein Pinguin. Die Komposition ist mir so wichtig!“

„Ich filme immer mit dem linken Auge. Wenn ich es einmal nicht verwenden kann, weil ich stundenlang damit gestarrt habe und es zu zucken beginnt (was uns allen hin und wieder passiert), wechsle ich auf mein rechtes Auge. Aber ich kann mit meinem rechten Auge nicht so instinktiv filmen wie mit dem linken.“

Ist das normal?

„Vielleicht reden viele einfach nicht darüber. Ich habe einmal mit einem Kameraassistenten gearbeitet, der Fotos beim Dreh gemacht hat. Seine Fotos waren gut, aber nicht außergewöhnlich. Wir haben es ausprobiert, um herauszufinden, ob wir ‚Linksäuger‘ oder ‚Rechtsäuger‘ sind. Und er meinte daraufhin: ‚Oh, ich habe immer mit dem rechten Auge fotografiert, aber der Test sagt, dass ich Linksäuger bin.‘ Und ich schwöre, dass seine Fotos danach einfach fantastisch waren, nur weil er das Auge gewechselt hat! Wer also klug ist, prüft seine Augen. Man kann ja nie wissen!“

Sophie Darlington films penguins in Antartica with Canon lenses.
Darlington rät angehenden Fotografen, mit dem bevorzugten Auge zu filmen. „Ich kann mit meinem rechten Auge nicht so instinktiv filmen, wie ich es mit meinem linken Auge kann“, sagt sie. © Disneynature

Wie lautet deine Meinung zu dem ethischen Dilemma, mit dem die Tierfilmindustrie zu kämpfen hat?

„Die Natur tut, was die Natur tut, und wir sind nicht da, um einzugreifen, sondern um sie wahrheitsgetreu einzufangen. Ich arbeite gerne mit Teleobjektiven, da ich so eine gewisse Distanz wahre und sichergehen kann, dass ich das Verhalten in keiner Weise beeinflusse. Ich habe einige herzerweichende Dinge gesehen. Ich habe gesehen, wie eine Gepardenmutter von einer Grant-Gazelle durch die Luft geschleudert wurde. Sie ist gestorben. Zwei Tage später starben ihre drei Jungen.“

Schaffst du es, emotional Abstand zu halten, nachdem du so lange in der Natur gearbeitet hast?

„Ich war dafür bekannt, dass ich hin und wieder eine Träne vergieße, aber diese Tränen sind auf Frustration und Wut auf die Menschen zurückzuführen. Es ist für mich unverständlich, dass Menschen Geld bezahlen, um ein Tier zu beobachten, und es dann so unwürdig behandeln. Ich denke, dass Handys dabei eine wichtige Rolle spielen. Ich denke, dass wir zum Teil mitverantwortlich sind, weil wir den Luxus haben, mit erstaunlich schönen Objektiven zu filmen, die Betrachter direkt in die Welt des Tieres hineinziehen. Und wenn die Leute dann mit ihren Telefonen losziehen, wollen sie genau solche Aufnahmen machen. Die einzige Möglichkeit dazu besteht jedoch darin, jede Regel der Naturparks zu brechen oder das Wohlbefinden des Tiers aufs Spiel zu setzen.“

Viele Natursendungen zeigen inzwischen Einblicke hinter die Kulissen. In diesen Segmenten bekommt die Branche die Gelegenheit, einigen dieser Frustrationen Luft zu machen. Außerdem bekommt man dadurch auch einen guten Eindruck von den schwierigen Staub- oder Wetterbedingungen, in denen du arbeitest!

„Wildtiere werden nicht unter kosmetischen Studiobedingungen gefilmt. Der Dreh findet in unglaublich herausfordernden und rauen Umgebungen statt. Wenn man am Meer filmt, gibt es da Wind, Sand, Wasser, Salz, Staub, Schlamm, Pannen und Unebenheiten. Man wirft sich das Stativ über die Schulter und rennt los, um eine Aufnahme in den Kasten zu bekommen. Die Ausrüstung ist dabei das letzte, woran man denkt. Unsere Geräte mussten also schon so einiges mitmachen.“

Sophie Darlington sits on the ice with her back to the camera while filming penguins in Antartica.
Darlington hat beim Dreh oft mit extremen Bedingungen zu kämpfen, daher braucht sie eine Ausrüstung, auf die sie sich verlassen kann. „Wildtiere werden nicht unter kosmetischen Studiobedingungen gefilmt. Die Dreharbeiten finden in unglaublich herausfordernden und rauen Umgebungen statt“, sagt sie. © Disneynature
A cluster of penguins captured by Sophie Darlington in Antarctica.
„Man will die Aufnahme in den Kasten bekommen. Die Ausrüstung ist dabei das letzte, woran man denkt. Unsere Geräte mussten also schon so einiges mitmachen“, sagt Darlington. © Disneynature

Du hast in einem Interview gesagt, dass deine Körpergröße für dich als Kamerafrau hilfreich ist ...

„Ich bin groß, was beim Filmen tatsächlich hinderlich ist, weil ich viel Zeit geduckt in einem Versteck von nur einem Quadratmeter verbringen muss. Ich kann also definitiv bestätigen, dass es nicht von Vorteil ist, groß zu sein. Ich habe das einmal im Scherz gesagt. Genauso, wie ich einmal behauptet habe, dass der einzige Vorteil von Männern gegenüber Frauen darin besteht, dass ihre Bärte sie vor Kälte schützen. Aber trotz aller Scherze meine ich das sehr ernst. Es muss mehr Frauen geben, die das tun, was ich und einige andere unglaublich talentierte Frauen wie Justine Evans, Sue Gibson und Julie Monière tun. Es stoßen immer mehr fabelhafte Frauen in diese Branche, und ich hoffe, dass ich mit meiner Präsenz dafür sorgen kann, dass der Anblick einer Frau in diesem Beruf immer mehr zur Normalität wird.“

Hattest du je mit Sexismus zu kämpfen, als du dich in die Branche vorgewagt hast?

„Mir ist noch nie der Gedanke gekommen, dass ich etwas anderes machen könnte außer Tierfilmerei. Als ich angefangen habe, war es Hugo, glaube ich, egal, ob ich Mann oder Frau bin. Er wollte nur sehen, dass ich einen guten Blick und Leidenschaft für meine Arbeit habe, und er hat beides in mir gesehen. Ich habe Frauen gesehen, die bei Dreharbeiten genauso viele Dinge wie die Jungs durch die Gegend tragen, wenn nicht sogar mehr. Wenn du interessiert und leidenschaftlich bist, sollte das Geschlecht keinen Unterschied machen.“

Wie lautet dein Rat an Frauen und Männer, die versuchen, in der Tierfilmindustrie Fuß zu fassen?

„Ich erhalte jeden Tag ziemlich viele E-Mails, in denen ich gefragt werde, wie man in diese Branche einsteigen kann. Kann jemand anderes das tun, was ich getan habe? Die Antwort lautet ‚Nein‘, weil ich mein ganz persönliches Ding gemacht habe. Aber die Branche ist heute viel zugänglicher, weil man seine Videos filmen, bearbeiten, präsentieren und eine eigene Geschichte erzählen kann. Eine großartige Ausrüstung ist heute schon zu einem günstigen Preis erhältlich. Das CN20x50 kostet das, was es wert ist, aber mit einer Canon EOS 5D Mark IV ist man aus dem Schneider. Sie ist eine großartige Kamera in Kombination mit einem 70-200-mm-Objektiv oder jedem anderen Objektiv. Das Geheimnis ist die Geschichte, denn darauf läuft alles immer wieder hinaus. Mein Rat wäre also, einfach loszuziehen. Wer daheim sitzt und YouTube-Videos guckt, erzählt keine Geschichten. So kommt man nicht weiter.“

Verfasst von Emma-Lily Pendleton


Sophie Darlingtons Ausrüstung

Die essentielle Technik für Wildtieraufnahmen

Sophie Darlington crouches in the snow with a Canon lens on a camera in front of a colony of penguins.

Objektiv

Canon CN20x50 IAS H E1/P1

Das CINE-SERVO Ultra-Teleobjektiv CN20x50 IAS H E1/P1 bietet eine beeindruckende 4K-Objektivauflösung, 20fach Zoom, einen integrierten 1,5x Extender und einen Brennweitenbereich von 50-1.000 mm (75-1.500 mm mit Extender). „Selbst mit dem 1,5x-Extender bleibt es durch und durch gestochen scharf", sagt Darlington. „Das CN20x50 bietet die Bildqualität, die 4K verlangt.“

Ähnliche Artikel

Alle anzeigen

Holen Sie sich den Newsletter

Klicken Sie hier, um inspirierende Geschichten und interessante Neuigkeiten von Canon Europe Pro zu erhalten.

Jetzt registrieren