A group of friends pose holding sparklers, facing the camera with their faces illuminated by the sparkler light.

Party-Fotografie

So machst du kreative Party-Fotos

Eines der schönsten Dinge in der Weihnachtszeit ist das Angebot an Partys und Veranstaltungen, die Freunde und Familie zusammenbringen, um zu lachen, zu tanzen, zu entspannen und dabei jede Menge Spaß haben. Ob du zu einem kleinen Treffen mit deinen Freunden oder zu einer üppigen Weihnachtsfeier mit der ganzen Familie gehst – zu wissen, wie man den Spaß und die Feierlichkeiten auf kreative Weise fotografiert, wird dir helfen, Erinnerungen zu schaffen, die für immer bleiben. Mit diesen nützlichen Tipps und Techniken bekommst du tolle Partyfotos, die jeder mögen und teilen wird.

1. Wähle die optimalen Kameraeinstellungen für eine Party in Innenräumen

Auf Partys ist oft gedämpftes Licht und viel Bewegung. Darum ist es wichtig, dass deine Kamera für Aufnahmen in dieser Umgebung optimal eingestellt ist.

Du musst keinen Blitz verwenden – aber sicherstellen, dass deine Belichtungszeit so kurz ist, dass du damit Bewegungen festhalten kannst. Wähle mindestens eine Belichtungszeit von 1/160 Sekunde oder 1/250 Sekunde und wähle eine relativ große Blendenöffnung (niedrige F-Nummer). Eine moderate bis hohe ISO-Empfindlichkeit von 3.200 bis 6.400 ist hier auch hilfreich.

2. Richtige Ausrichtung des Blitzes

Wenn du einen Blitz verwendest, musst du sicher stellen, dass er die Personen im Bild vorteilhaft ausleuchtet. Wenn du ein Speedlite Blitzgerät verwendest, sollte es nicht direkt auf die Person ausgerichtet sein, sondern zur Decke hin, so dass das Licht auf die Motive zurück reflektiert wird. Das führt nicht nur zu einer natürlicheren Ausleuchtung, sondern ist auch viel angenehmer für die fotografierten Personen.

Das Speedlite 470EX-AI ist das erste Blitzgerät der Welt mit AI-Bounce Technologie. Es wertet das Licht der Umgebung aus und schwenkt den Blitzkopf automatisch so, dass das Licht optimal von Decken oder Wänden reflektiert wird – du muss dich dann nur noch auf das Bild konzentrieren.

Wenn deine Kamera WLAN hat und du ein Blitzgerät benutzen kannst, dass sich kabellos auslösen lässt, kannst du das Blitzgerät auch von der Kamera entfesselt an der Seite positionieren und fernauslösen. Das kannst du natürlich auch mit einem externen Blitzgerät machen, dass sich per Kabel auslösen lässt.

3. Das Blitzlicht „weich“ wirken lassen

Eine alternative Möglichkeit, großartige Ergebnisse mit einem Blitz zu erzielen, ist die Verwendung eines Diffusors oder einer kleinen Softbox über dem Blitzkopf. Dies verteilt und mildert das Licht des Blitzes und hilft dir, natürlichere Hauttöne zu erhalten, während du die Action fotografierst.

4. Mache viele Schnappschüsse

Sicher kann man gute Ergebnisse erzielen, wenn Personen für ein Foto posieren – wenn du jedoch die natürliche Stimmung einer Party einfangen willst, dann sind ungestellte Aufnahmen der bessere Ansatz.

Ein Objektiv mit einer längeren Brennweite, wie das Canon EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM, ermöglicht dir, auch weiter entfernte Motive bildfüllend zu fotografieren. Dadurch wird es aus größerem Abstand nicht so offensichtlich, wenn du jemanden anvisierst, um ein Foto zu machen. Aus den gleichen Grund solltest du auch das AF-Hilfslicht der Kamera deaktivieren.

Anstatt deine Schnappschüsse mit einem Blitz aufzunehmen, solltest du eine große Blendenöffnung und eine höhere ISO-Empfindlichkeit wählen, um deine Motive scharf ins Bild zu bekommen.

Du musst keinen Blitz verwenden – aber sicherstellen, dass deine Belichtungszeit so kurz ist, dass du damit Bewegungen festhalten kannst.

Ähnliche Artikel
10 tips for capturing fireworks

FEUERWERK-FOTOGRAFIE

10 Tipps für die Feuerwerk-Fotografie

Ausrüstung, Technik und Bildkomposition – die besten Tipps zum Fotografieren von Feuerwerk.

Party with Creative Park

DRUCKEN UND BASTELN

Freude mit Creative Park

Mit der Creative Park App kannst du Dekorationen und Requisiten ganz bequem zuhause ausdrucken.

Creative ways to use the Canon PowerShot PX

FAMILIENFOTOGRAFIE

Die Vorteile der Canon PowerShot PX

Entdecke ganz neue Einsatzmöglichkeiten für diese kompakte, clevere PTZ-Kamera.

5. So machst du Aufnahmen mit brillanten Bokeh-Effekten

Ob ein Meer aus funkelnden Weihnachtsbaumlichtern oder eine einfache Kerze – die Weihnachtszeit ist voller bezaubernder Lichter, die sich mit der richtigen Einstellung in schöne funkelnde Kreise im Hintergrund deiner Bilder verwandeln lassen. Das japanische Wort „Bokeh“ beschreibt die Ästhetik dieser unscharfen Highlights im Bild.

Diese verschwommenen Highlights im Hintergrund können ganz groß und abstrakt sein oder kleiner und deutlicher definiert. Du kannst auch ganz kreativ werden und diese Highlights sternen-, herzförmig oder sogar wie einen Weihnachtsbaum aussehen lassen – im Video oben erfährst du wie das geht.

Der Effekt ist am einfachsten zu erreichen, wenn dein Objektiv auf der größten Blendenöffnung steht wie F2.8 oder F2. Damit kannst du die Fokusebene auswählen und dein Motiv deutlich gegen eine attraktive Hintergrundunschärfe hervorheben. Aber auch mit einer kleineren Blendenöffnung wie F5.6 kannst du angenehme, verschwommene Highlights generieren. Dieser Effekt wird verstärkt, wenn dein Motiv weiter vom Hintergrund entfernt steht oder du näher an deinem Motiv stehst.

6. Verlängere die Belichtungszeit, um Bewegungsunschärfe zu erreichen

Während du mit kürzeren Belichtungszeiten bewegte Motive scharf aufnimmst, ist ein alternativer Ansatz die Verwendung einer längeren Belichtungszeit, um Bewegungen in der Szene mit statischen Motiven zu erzeugen.

Bei Aufnahmen aus der freien Hand wählst du eine Belichtungszeit von 1/10 oder 1/20 Sekunden und stellst sicher, dass das statische Motiv (oder relativ statische Motiv) in der Szene deutlich zu sehen ist. Es ist hilfreich, dafür ein Objektiv mit Bildstabilisator zu verwenden, da damit deine Aufnahmen mit längeren Belichtungszeiten scharf bleiben. Einige Kameras haben auch einen internen Bildstabilisator, der mit jedem Objektiv für eine Bildstabilisierung sorgt.

Wenn du ein Stativ verwendest, kannst du für diesen Effekt mit längeren Belichtungszeiten arbeiten. Am besten löst du die Aufnahme mit einem funk- oder kabelgebunden Fernauslöser, der Canon Camera Connect App oder mit dem Selbstauslöser aus.

A woman throws her arms back amidst trails of light

7. Halte die Lichtspuren auf der Tanzfläche fest

Indem du steuerst, wann deine Kamera während der Belichtung den Blitz auslöst, kannst du farbenfrohe Lichtstreifen einfangen. Die Wirkung der Party hältst du so besonders kreativ fest – und gleichzeitig wird das Motiv scharf abgebildet. Stelle eine lange Belichtungszeit von etwa einer Sekunde ein und wähle im Blitzmenü deiner Kamera zwischen dem Synchronisationsmodus für den ersten oder den zweiten Verschlussvorhang.

Bei den meisten Kameras ist die Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang die Standardeinstellung. Der Blitz löst zu Beginn der Belichtung aus und friert die Bewegung heller Gegenstände im Bild ein. Bei der Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang löst der Blitz am Ende der Belichtung aus und sich bewegende helle Gegenstände erscheinen mit interessanten Lichtspuren und anderen Details im Bild.

8. Fokussiere auf kleinere Details

Nicht vergessen: Auf Partybildern müssen sich nicht immer Menschen befinden. Das Konzentrieren auf die kleineren Details, wie Kugeln an einem Baum, Tischaufsätze oder andere Gegenstände, die die Feier verkörpern, kann dennoch die Stimmung und den Sinn des Anlasses vermitteln.

Wenn du mit dem Objektiv nicht nah genug an das Motiv heran kommst, solltest du dir Gedanken über ein Makroobjektiv machen. Ideal sind hierfür das Canon EF-S 35mm f/2.8 Macro IS STM, Canon EF-S 60mm f/2.8 Macro USM oder Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM. Eine Makrooption mit Weitwinkel wie beim Canon EF-M 28mm f/3.5 Macro IS STM (für EOS M Kameras) lässt dich ganz nah an das Motiv heran gehen – aber ermöglicht dir dennoch, mehr von der Umgebung in das Bild einzubeziehen.

Verfasser: Matt Golowczynski

Verwandte Produkte

Ähnliche Artikel

„Inspiration“ ist die ideale Quelle für nützliche Fotografie-Tipps, Kaufberatung und ausführliche Interviews – hier gibt es alle nötigen Informationen, um die beste Kamera oder den besten Drucker zu finden und deine nächste kreative Idee zu verwirklichen.

Zurück zu allen Tipps & Techniken