UMGEBUNG

Die besten Canon Objektive für Landschaftsfotografie

Die Landschaftsfotografen Valtteri Hirvonen und Radomir Jakubowski verraten, welche RF- und EF-Objektive sie am liebsten verwenden, um atemberaubende Landschaften festzuhalten. Sie sprechen über Objektive in jeder Preisklasse, über Brennweiten und technische Möglichkeiten.
Schäfchenwolken und eine felsige, teils vereiste Bergkette werden von der untergehenden Sonne in orangefarbenes Licht getaucht.

Der Naturfotograf Radomir Jakubowski verwendet verschiedene Canon Objektive für die Landschaftsfotografie, darunter auch das Ultraweitwinkelobjektiv Canon RF 15-35mm F2.8L IS USM. Dieses Objektiv ist eines der besten, das ich zum Fotografieren von Sonnensternen verwendet habe“, erklärt er. „Es ist unglaublich, wie gut das Objektiv Lichtreflexionen bei Aufnahmen gegen die Sonne korrigiert.“ Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 mit einem Canon RF 15-35mm F2.8L IS USM Objektiv bei 15 mm, Verschlusszeit 1/8 Sek., Blende 1:16 und ISO 100. © Radomir Jakubowski

Landschaftsfotografie kann dich in einige der unerbittlichsten Klimaumgebungen führen – das bestätigt auch Wildnisfotograf und Canon Botschafter Valtteri Hirvonen, der regelmäßig bei Temperaturen von bis zu -35 °C an seinem Wohnort im Norden Finnlands Aufnahmen macht. „Die Kamera und die Objektive sind für mich Werkzeuge und ich packe sie nicht in Watte ein, daher ist es wichtig, dass sie wetterfest sind“, erklärt er. „Die unglaublichsten Aufnahmen entstehen, wenn das Wetter nicht perfekt ist – eher das Gegenteil. Wenn es draußen stürmt und jeder Zuhause bleibt, dann finden in der Natur die magischen Momente statt. Ich möchte, dass meine Ausrüstung in diesen Situationen funktioniert.“ Radomir Jakubowski ist ein Naturfotograf und ebenfalls ein Canon Botschafter, der Hirvonen zustimmt. „Es gibt nichts Langweiligeres als einen blauen Himmel. Ich liebe Unwetter, ich liebe den Regen, und ich liebe Licht, das sich vor den Augen des Betrachters verändert“, verrät er.

Hirvonen wechselte kürzlich von seiner geliebten Canon EOS 5D Mark IV und den EF-Objektiven der L-Serie zur Canon EOS R5 mit den RF-Objektiven der L-Serie. Durch diesen Umstieg entdeckte er neuen Spielraum bei seiner Landschaftsfotografie. „Ich kann aus der freien Hand und mit einer Belichtungszeit von einer Sekunde Aufnahmen machen, und das Bild ist dennoch scharf. Das ist großartig. Mir gefällt es, dass man sich mit einem Stativ mehr Zeit nehmen muss, aber Aufnahmen aus der freien Hand einem die Freiheit schenkt, sich schneller zu bewegen.“

Auch wenn die Verarbeitung bei den Spiegelreflex- und den spiegellosen Kamerasystemen von Canon unübertroffen ist, hat die Evolution von der Spiegelreflexkamera zur spiegellosen Kamera viele Vorteile gebracht. „RF-Objektive bieten alles, von einer besseren Bildqualität, einer präziseren Fokussierung, einem geringeren Maß an Focus Breathing (eignet sich hervorragend für Focus-Stacking) bis hin zu einer besseren Bildstabilisierung (IS) sowie einem schnelleren Autofokus-Antrieb,“ erklärt Mike Burnhill, Senior Product Specialist von Canon Europe.

Ein Techniker mit weißen Handschuhen reinigt den Sensor einer Canon Kamera.

Besitzt du eine Canon Ausrüstung?

Registriere deine Ausrüstung, um Zugriff auf kostenlose Expertentipps, Gerätewartung, inspirierende Veranstaltungen und exklusive Sonderangebote mit Canon Professional Services zu erhalten.

Hirvonens erste Wahl für Landschaftsfotografie ist das Canon RF 24-70mm F2.8L IS USM Objektiv, allerdings bietet jedes seiner Objektive eine einzigartige Funktion, womit ihm viele kreative Möglichkeiten offen stehen. Hier erzählen Hirvonen und Jakubowski uns mehr über die Objektive in ihrer Ausrüstung, von Weitwinkelobjektiven für die Aufnahme eines breiten Sichtfelds bis hin zu Teleobjektiven zum Isolieren kleiner Details aus der Entfernung. Derweil erklärt Burnhill, ein Experte für Objektivtechnologie, warum diese Objektive besonders für Landschaftsfotografie geeignet sind.

Sonnenstrahlen spiegeln sich auf einer stillen Wasseroberfläche. Im Hintergrund ist die Silhouette einer kleinen Insel zu sehen.

Die kamerainterne Bildstabilisierung (IBIS) der Canon EOS R5 und der 5-Stufen-Bildstabilisator des RF 24-70mm F2.8L IS USM Objektivs greifen ineinander. Damit können verschiedene Arten von Verwacklungen kompensiert werden, und Hirvonen kann auch aus freier Hand verwacklungsfreie Bilder aufnehmen. „Ich kann auf eine ganz neue Art arbeiten und muss mir weniger Gedanken um die Schärfe meiner Aufnahmen machen“, erzählt er. Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 mit einem Canon RF 24-70mm F2.8L IS USM Objektiv bei 70 mm, Verschlusszeit 1/8000 Sek., Blende 1:4,5 und ISO 100. © Valtteri Hirvonen

1. Bestes Allround-Objektiv für Landschaftsaufnahmen: Canon RF 24-70mm F2.8L IS USM

„Das Canon RF 24-70mm F2.8L IS USM Objektiv ist ein großartiges Allround-Objektiv. Mit diesem Objektiv schaffst du so ziemlich jede Aufnahme. Ich habe dieses Objektiv immer dabei und zu 80 % ist es das einzige Objektiv, das ich verwende“, sagt Hirvonen. „Bei meiner bevorzugten Brennweite von 50 mm sehe ich keinen Qualitätsunterschied zu meiner Festbrennweite – von der Bildmitte bis zum Rand – und 1:2,8 ist für die meisten Aufnahmen schnell genug. Ein großer Vorteil ist, dass die RF-Version des Objektivs über eine Bildstabilisierung verfügt, die das EF-Objektiv nicht hat. Dennoch hat das Objektiv eine ähnliche Größe und ein ähnliches Gewicht.“

Fotografen, die das EF-Bajonett verwenden, empfiehlt Burnhill das Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM Objektiv. „Ein fantastisches, leistungsstarkes Allround-Objektiv mit einem ausgezeichneten Ruf. Es gilt herstellerübergreifend als eines der besten seiner Art. Die hohe Lichtstärke von 1:2,8 eignet sich ideal für Aufnahmen bei wenig Licht. Dank der großen Blendenöffnung lässt sich ein Motiv mit Differentialfokus vom Hintergrund trennen. Und wie bei jedem Objektiv der L Serie ist der Wetterschutz hervorragend. Man kann sich darauf verlassen, dass es auch im Freien und bei schlechten Wetterbedingungen gut funktioniert.

„Die Herausforderung bei dem Design des RF Äquivalent war es, auf dem Ruf des EF Objektivs aufzubauen und eine noch bessere RF Version für das nächste Jahrzehnt zu kreieren“, erklärt Burnhill. „Wir mussten diese Grenzen noch mehr ausloten.“

Ein Canon RF 24-70mm F2.8L IS USM Objektiv.

Canon RF 24-70mm F2.8L IS USM

Als Teil der Trinity Serie mit RF 15-35mm und RF 70-200mm, bietet das RF 24-70mm eine hohe Lichtstärke, einen optischen Bildstabilisator sowie einen Nano USM zur praktisch geräuschlosen Fokussierung.
Silhouette eines großen Vogels mit ausgestreckten Flügeln vor einem wolkenverhangenen Himmel.

„Bei einem Teleobjektiv musst du dir mehr Gedanken um die Schärfentiefe machen“, erklärt Hirvonen. „Was soll scharf abgebildet werden? Muss ich die Blende verkleinern? Diese Entscheidungen musst du bei Aufnahmen treffen. Normalerweise beginne ich mit einer großen Blendenöffnung und verkleinere sie dann, bis es zur Situation passt.“ Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 mit einem Canon RF 70-200mm F2.8L IS USM Objektiv bei 124mm, mit einer Verschlusszeit von 1/640 Sek., Blende 1:4,5 und ISO 320. © Valtteri Hirvonen

Wellen schlagen sanft gegen zwei Felsformationen und der Himmel im Hintergrund leuchtet blutrot.

Diese dramatische Aufnahme eines blutroten Himmels wurde in den goldenen Stunden, um 23 Uhr im Sommer in Finnland aufgenommen. Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 mit einem Canon RF 70-200mm F2.8L IS USM Objektiv bei 200 mm, Verschlusszeit 1/2000 Sek., Blende 1:2,8 und ISO 100. © Valtteri Hirvonen

2. Bestes Objektiv für Landschaftsaufnahmen mit großer Weite: Canon RF 70-200mm F2.8L IS USM

Teleobjektive können neue, dramatische Möglichkeiten erschaffen um Landschaften einzufangen, indem das Motiv mit einer Hintergrundunschärfe hervorgehoben wird. Hirvonen verwendet diese Technik automatisch. „Wenn ich in meinem vertrauten Heimatland bin, entscheide ich mich oft für ein Teleobjektiv“, sagt er. „Oft geht es darum, neue interessante Details innerhalb einer gewohnten Szene, die du schon oft gesehen hast, zu entdecken.“

Das neue RF-Objektivbajonett hat ein komplett neues Design des Canon RF 70-200mm F2.8L IS USM Objektivs ermöglicht. „Es ist ungefähr 35 % kürzer und mit 1,07 kg auch leichter. Tatsächlich nimmt das RF f/2.8 Objektiv-Trio weniger Platz in der Ausrüstung ein, als seine EF Äquivalente“, erzählt Burnhill. „Es verfügt über Dual Nano Fokussierung, mit der du noch schneller fokussieren und Focus Breathing ausgleichen kannst. Die Bildqualität bleibt erhalten, da das Objektiv über den gesamten Zoombereich verfügt. Außerdem sind Nahaufnahmen ab 0,7 m möglich und es besitzt die gleiche Wetterversiegelung wie die EF Version. Im Prinzip handelt es sich bei dem 70-200 mm, um ein multifunktionales Werkzeug für jeden professionellen Fotografen, egal aus welchem Genre.“

Ein Canon RF 70-200mm F2.8L IS USM Objektiv.

Canon RF 70-200mm F2.8L IS USM

Dieses leistungsstarke F2.8 Telezoom aus der Canon Trinity RF Reihe bietet eine beeindruckende Abbildungsqualität und kompakte Abmessungen für den Einsatz in praktisch jeder Umgebung.

Burnhill empfiehlt außerdem das Canon EF 70-200mm f/2.8L IS III USM Telezoomobjektiv mit mittlerer Brennweite für DSLR-Fotografen. „Die meisten Landschaftsfotografen verwenden ein Stativ, aber wenn man öfters ohne Stativ Aufnahmen macht, eignet sich dieses Objektiv mit 3,5-Stufen-Bildstabilisator hervorragend, um gestochen scharfe Bilder zu erhalten,“ erklärt Burnhill. Wie bei anderen Objektiven der L Serie wird der Autofokus durch einen ringförmigen USM-Motor angetrieben, der sich um das Objektiv herum befindet und die Fokussierung sehr schnell steuert. Bei Bedarf lässt sich der Autofokus durch Berühren des Fokussierrings sofort manuell außer Kraft setzen. Das Objektiv besitzt eine Fluoritbeschichtung, die das Objektiv sauber hält. Bei Regen läuft das Wasser einfach ab, ohne dass es trocknen und harte Tröpfchen bilden kann, die die Bildqualität beeinträchtigen.“

Ein kleiner Vogel sitzt auf einem von grünem Laub gesäumten Ast. Einige der Blätter sind in Fokus, aber der restliche Hintergrund ist unscharf.

Ein Super-Telezoomobjektiv wie die Canon RF 100-500mm F4.5-7.1L IS USM oder sein EF Äquivalent, das Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM, ermöglichen es, Details in einer Landschaft in den Fokus zu stellen, wie ein klitzekleiner Vogel auf einem Ast. Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 mit einem Canon RF 100-500mm F4.5-7.1L IS USM Objektiv bei 500 mm, Verschlusszeit 1/1250 Sek., Blende 1:7,1 und ISO 5000. © Robert Marc Lehmann

3. Bestes Teleobjektive für Landschaftsaufnahmen: Canon RF 100-500mm F4.5-7.1L IS USM

„Teleobjektive sind nicht immer die offensichtlichste Wahl für Landschaftsfotografie“, sagt Burnhill, „aber sie ermöglichen es, eine Szene aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Besonders das Canon RF 100-500mm F4.5-7.1L IS USM Objektiv, ermöglicht eine Perspektive auf ein Motiv, das aus anderen Winkeln nicht möglich ist. So kann eine Landschaft wie eine Hügelkette in einer Aufnahme komprimiert oder ein Motiv in der Ferne hervorgehoben werden. Es geht nicht immer nur um die größten Panorama-Aufnahmen.“

„Mit einem Teleobjektiv ist es möglich, selbst in langweiligen Landschaften eine interessante Komposition zu entdecken“, fügt Hirvonen hinzu. „Es geht darum kleine Details zu finden, mit dem Licht in der Szene zu spielen und sich nur darauf zu konzentrieren. Mit einem Weitwinkel-Objektiv ist das kaum möglich. Außerdem ist es so viel einfacher, die Natur in dem Bild einzubeziehen.“

Das Canon RF 100-500mm F4.5-7.1L IS USM bietet ähnliche Funktionen wie das Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM Objektiv, das Burnhill für Nutzer des EF-Bajonetts empfiehlt. Es eignet sich perfekt für Landschaftsfotografen, die auf der Suche nach einem Super-Telezoomobjektiv sind. Das Objektiv verfügt über einen Einstellring für Brennweitenring-Verstellwiderstand und über eine schnellere Nano USM Fokussierung, und die Bildstabilisierung ermöglicht eine zusätzliche Blendenstufe, wenn das Objektiv mit einer Kamera wie der Canon EOS R5 oder der EOS R6 verwendet wird. „Dieses Objektiv ist genauso groß wie das EF 100-400mm Objektiv, allerdings ist es leichter und bietet eine größere Reichweite“, erklärt Burnhill. „Die EOS R5 ermöglicht gestochen scharfe Aufnahmen aus der Hand bei einer langen Verschlusszeit von 1/8 Sek. und einer Brennweite von 500mm.

Ein Canon RF 100-500mm F4.5-7.1L IS USM Objektiv.

Canon RF 100-500mm F4.5-7.1L IS USM

5-Stufen-Bildstabilisator und Qualität der Canon L Serie: Dieses Objektiv bietet dank UD-Linsen eine einzigartige Leistung und Abbildungsqualität sowie ASC-Vergütung (Air Sphere Coating) für exzellenten Kontrast und enorme Schärfe.

„Viele Leute denken bei diesem Brennweitenbereich vor allem an Sportereignisse und Natur, aber es eignet sich auch hervorragend für Landschaften“, fährt Burnhill fort. „Es geht darum, Landschaften auf andere Weise zu betrachten und Bereiche oder Details wie Baumgruppen zu isolieren. Eine nützliche Funktion ist der Ring, mit dem man den Verstellwiderstand des Zoomrings je nach Motiv anpassen kann. So wird auch ein versehentliches Verstellen der Brennweite verhindert, wenn man das Objektiv nach oben oder unten bewegt.“

Während die Sonne im Hintergrund untergeht, springt ein Mann von einem großen Felsen auf einen anderen. Seine Reflektion ist auf der ruhigen Wasseroberfläche zwischen den Felsen zu sehen.

Das ultraweite Canon RF 14-35mm F4L IS USM Objektiv bringt Hirvonen dazu, aus seiner Komfortzone herauszutreten und neue Winkel zu suchen, auf die er sonst möglicherweise nie gekommen wäre. „Ich hätte diese Aufnahme mit keiner anderen Art von Objektiv machen können“, sagt er. „Der Bildwinkel lässt den Teich riesig aussehen und die Person war nur ungefähr einen Meter entfernt. Ich habe in Richtung der niedrig stehenden Sonne fotografiert und dadurch eine goldene Reflektion erzielt.“ Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 bei 14 mm, einer Verschlusszeit von 1/3200 Sek., Blende 1:4 und ISO 320. © Valtteri Hirvonen

4. Die besten Weitwinkelobjektive für Landschaftsaufnahmen: Canon RF 15-35mm F2.8L IS USM und Canon RF 14-35mm F4L IS USM

Das Canon RF 15-35mm F2.8L IS USM ist ein Flaggschiff-Objektiv, das die Widerstandsfähigkeit und die technische Ausgereiftheit der RF-Reihe von Canon versinnbildlicht. Es ist mittlerweile ein Muss für jeden Wildlife- und Landschaftsfotografen. „Wenn du auf der Suche nach einer hohen Lichtstärke für Aufnahmen des Nachthimmels, der Polarlichter, der Sterne und so weiter bist, ist das RF 15-35mm F2.8L IS USM die richtige Wahl“, so Jakubowski.

Laut Burnhill ist dieses Objektiv die naheliegende Wahl, wenn es um Leistungsstärke geht. „Dies ist unser bestes Objektiv aus der RF-Reihe“, erklärt er. „Es bietet die beste Schärfe von Rand zu Rand und weist die geringste Verzerrung auf. Das Objektiv verfügt über einen 5-Stufen-Bildstabilator und über einen umfangreichen Witterungsschutz, und dank der höheren Lichtstärke können Benutzer die Verschlusszeit und den ISO-Wert verringern, um Landschaftsaufnahmen bei Nacht zu machen, ohne dass die Sterne aufgrund der Erdrotation unscharf werden.“

Das RF 15-35mm F2.8L IS USM verfügt zudem über einen integrierten Ausgleich für Focus Breathing. Mit dieser Videofunktion kann der Fokus ohne Vergrößerung verlagert werden. Von dieser Technologie profitieren auch Fotografen. Du kannst damit eine geringere Schärfentiefe nutzen und erhältst dennoch Bilder, die von Rand zu Rand scharf sind. Dazu musst du mehrere Bilder aufnehmen und diese dann in der Kamera miteinander kombinieren.

„Landschaftsaufnahmen müssen scharf sein. Anfänger nehmen oft fälschlicherweise an, dass sie immer mit einer Blende von 1:22 fotografieren müssen“, erklärt Burnhill. „Mit diesem Objektiv und einer Kamera wie der Canon EOS R10, der EOS R7 oder der EOS R3 (mit Firmware-Update) kannst du jedoch kameraintern die Funktionen Fokus-Bracketing und -Stacking nutzen.“

Das Canon RF 14-35mm F4L IS USM Objektiv ist kompakter als das Canon RF 15-35mm F2.8L IS USM Objektiv und das EF-Modell, das Canon EF 16-35mm f/2.8L III USM Objektiv, bietet aber einen breiteren Bildwinkel, auch wenn es dafür über eine Blendenstufe weniger verfügt. „Es macht Spaß, ein Weitwinkelobjektiv mit der Kamera zu verwenden, da es einen herausfordert, interessante Winkel zu suchen, wie eine Spiegelung auf dem Meer“, sagt Hirvonen. „Natürlich ist es auch in manchen Situationen unabdingbar wie bei Aufnahmen mit beengten Platzverhältnissen.“

Das Objektiv Canon RF 15-35mm F2.8L IS USM.

Canon RF 15-35mm F2.8 L IS USM

Es ist ultraweit und superscharf dank der optischen Qualität der L-Serie und verfügt über einen 5-Stufen-Bildstabilisator für dynamische Aufnahmewinkel auch auf engstem Raum.

Burnhill fügt hinzu: Das Verkaufsargument für das Canon RF 14-35mm F4L IS USM Objektiv sind das größere Gesichtsfeld sowie UD [Ultra Low Dispersion] und die asphärischen Elemente, die entworfen wurden, um eine ganze Reihe von Objektiv-Aberrationen auszugleichen, die bei solchen kompakten Weitwinkelobjektiven häufig auftreten.“

Burnhill empfiehlt das Canon EF 16-35mm f/2.8L III USM Objektiv jedoch besonders für EF Nutzer, die einen Weitwinkelzoom zu Ihrer Ausrüstung hinzufügen möchten. „Es ist bei allen Brennweiten sehr scharf und besonders in der 16-mm-Einstellung, wenn das Objektiv weit geöffnet ist, beeindruckend. Die Möglichkeit, mit 16 mm aufzunehmen, erzeugt zudem eine Breite, die man normalerweise bei einem Foto nicht erreichen kann. Es eignet sich gut für Szenen mit vielen Details wie Stadtlandschaften, und das breite Gesichtsfeld ähnelt dem, was wir mit unseren Augen sehen.“

Ein See inmitten von Bergen unter einem wolkenverhangenen Himmel.

Dank der variablen Blende konnte Canon die Kosten niedrig halten und dennoch die Qualität beim Ultraweitwinkelobjektiv Canon RF 15-30mm F4.5-6.3 IS STM beibehalten. „Die optischen Baugruppen sind dadurch kleiner“, erklärt Burnhill. „Bei Objektiven mit konstanter Lichtstärke wird am Weitwinkel-Ende Platz benötigt, wohingegen die Lochgröße in Objektiven mit variabler Lichtstärke dieselbe bleibt. Aus diesem Grund ist dieses Objektiv kompakter, deutlich leichter und preiswerter.“ Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 mit einem Canon RF 15-30mm F4.5-6.3 IS STM Objektiv bei 15 mm, Verschlusszeit 0,6 Sek., Blende 1:11 und ISO 100. © Verity Milligan

5. Die besten Einsteiger-Weitwinkelobjektive für Landschaftsaufnahmen: Canon RF 16mm F2.8 STM, Canon RF 24mm F1.8 MACRO IS STM und Canon RF 15-30mm F4.5-6.3 IS STM

Wenn du ein begeisterter Fotograf bist und deine Landschaftsfotografie auf ein ganz neues Niveau bringen möchtest, ist das Canon RF 16mm F2.8 STM eine hervorragende Wahl. „Bisher war es relativ schwierig, ein 16-mm-Objektiv für eine Spiegelreflexkamera zu entwickeln, da dafür viel zusätzliches Glas und zusätzliche Ausgaben nötig waren, um mit dem Sensor eine Brennweite von 16 mm zu erzielen“, erklärt Burnhill. „Dank des RF-Bajonetts können Objektiv und Kamera besonders schnell miteinander kommunizieren. Außerdem können Produkte einfacher gestaltet werden. 16-mm-Objektive sind nun also erschwinglich und sollten durchaus in Betracht gezogen werden.“

Der Preis und die Handlichkeit sind der Trumpf dieser Objektive. „Diese Objektive kannst du einfach an der Kamera lassen und erhältst damit diese wunderschöne Weitwinkelansicht“, verrät Burnhill.

Das Canon RF 24mm F1.8 MACRO IS STM ist eine weitere tolle Wahl für Fotografen, die gerne Weitwinkelaufnahmen von Landschaften machen möchten. „Es ist ein tolles Universalobjektiv“, erklärt Burnhill. „Das Objektiv ist besonders lichtstark, weshalb es in Umgebungen mit wenig Licht verwendet werden kann. Es eignet sich nicht nur für herkömmliche Landschaften, sondern auch für städtische Landschaften. Das Objektiv hat außerdem hervorragende Makroeigenschaften.

„Mit diesem Objektiv könnten sich Fotografen super an mehrschichtigen Landschaftaufnahmen mit einem Stativ versuchen“, ergänzt Burnhill.

RF 24mm F1.8 MACRO IS STM FRA-1x1

Canon RF 24mm F1.8 MACRO IS STM

Ein spezielles Festbrennweiten-Objektiv für alle, die gern Landschaftsaufnahmen machen und dabei weniger Verzeichnung und eine höhere Abbildungsqualität brauchen.

Das Canon RF 15-30mm F4.5-6.3 IS STM ist toll für Fotografen, die mit der Landschaftsfotografie anfangen und dabei auf ein preiswertes Zoomobjektiv setzen möchten. „Es ist wahrscheinlich eines der preiswertesten Ultraweitwinkelobjektive auf dem Markt. Außerdem hat es einen 5,5-Stufen-Bildstabilisator“, erklärt Burnhill.

Der perfekte Brennweitenbereich für die Landschaftsfotografie liegt zwischen 15 und 30 mm. Dank der wirklich beeindruckenden Leistung für diesen Preis werden dir ganz neue kreative Möglichkeiten eröffnet: „Egal, ob du näher an einen Mountainbiker herangehen oder an einem anspruchsvolleren Ort fotografieren möchtest“, ergänzt Burnhill.

Wenn du eine APS-C-Systemkamera wie die Canon EOS R7 oder die EOS R10 verwendest, sind diese Einsteiger-Weitwinkelobjektive für Landschaftsaufnahmen perfekt zum Kennenlernen der RF-Objektive geeignet. Sie bieten dir die nötige Leistung, während du dein Können als Fotograf verbesserst.

Nahaufnahme einer Baumrinde, eingerahmt von roten Farnkrautwedeln.

Das Canon RF 35mm F1.8 MACRO STM ist ein kompaktes und flexibles Objektiv, das für Landschaftsaufnahmen, Umgebungsporträts und Stadtlandschaften geeignet ist. „Ich bin kein Makrofotograf, aber dieses Objektiv lässt mich umdenken und ermutigt mich, neue Ideen auszuprobieren“, erzählt Hirvonen. Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 mit einem Canon RF 35mm F1.8 MACRO STM Objektiv, Verschlusszeit 1/80 Sek., Blende 1:10 und ISO 100. © Valtteri Hirvonen

Ein kleines Gebäude spiegelt sich im Wasser, das leichte Wellen schlägt und so die Reflektion verzerrt.

„Mit einer kompakten Lösung wie dem Canon RF 35mm F1.8 MACRO STM Objektiv kann ich die schönsten Momentaufnahmen einfangen, wenn ich sie am wenigsten erwarte“, erklärt Burnhill. Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 und einem Canon RF 35mm F1.8 MACRO STM Objektiv, Verschlusszeit 1/400 Sek., Blende 1:3,5 und ISO 200. © Valtteri Hirvonen

6. Bestes Objektiv mit einer kurzen Naheinstellgrenze für Landschaftsaufnahmen: Canon RF 35mm F1.8 MACRO IS STM

Das kostengünstige, vielseitig einsetzbare, kompakte und diskrete Canon RF 35mm F1.8 MACRO IS STM Objektiv, das perfekt für Hirvonens Ansatz zum Fokussieren von einzelnen Elementen in einer Szene geeignet ist und ihn dazu bewegt hat, neue Techniken auszuprobieren. „Wenn man nur mit einer Brennweite arbeitet, lernt man die Dinge anders zu betrachten“, erklärt er. „Es ist beispielsweise ungewöhnlich ein Weitwinkelobjektiv zu besitzen, dass in der Lage ist, so nah am Motiv zu fokussieren. Ich verwende es, um winzige Details im Wald hervorzuheben, aber es ist auch möglich eine Weitwinkelaufnahme zu machen, bei der die Bäume im Hintergrund zu sehen sind. Ich bin immer auf der Suche nach Details, die ich in den Fokus rücken kann. Mir gefällt es, dass der Betrachter nicht immer alles sieht.“

Der konfigurierbare Steuerungsring ermöglicht es, die Belichtung anzupassen. Des Weiteren verfügt das RF 35mm F1.8 MACRO IS STM auch über ein neues optisches Design. „Bei DSLR-Designs muss jedes Objektiv mit einer weiteren Brennweite als 40mm eine Retrofokus-Bauweise haben“, erklärt Burnhill. „Das optische Design ist das Gegenteil von dem der EF-Objektive, denn beim RF 35mm F1.8 MACRO IS STM Objektiv befindet sich das größte Linsenelement an der Rückseite. In Kombination mit dem größeren RF Objektivbajonett, wird der Lichteinfall auf den Sensor begünstigt und ermöglicht so eine bessere Qualität in den Ecken des Bildes und weniger Verzerrungen durch chromatische Aberration und Lichtabfall. Außerdem ist es möglich mit einer halben Vergrößerung ganz nah ranzukommen, um beispielsweise ein Spinnennetz oder Tau einzufangen.“

Das Objektiv Canon RF 35mm F1.8 MACRO IS STM.

Canon RF 35mm F1.8 Macro IS STM

Ein Weitwinkel-Festbrennweiten-Objektiv mit hoher Lichtstärke von 1:1,8 und Makro-Eigenschaften.

Landschaftsfotografen, die auf der Suche nach einem leichten, kostengünstigen 35-mm-Objektiv mit Festbrennweite sind und ein EF-Bajonett verwenden, empfiehlt Burnhill das Canon EF 35mm f/2 IS USM Objektiv. Dieses verfügt über eine 4-Stufen-Bildstabilisierung, eine lichtstarke maximale Blende von 1:2 bei schlechten Lichtverhältnissen und einen minimalen Abstand für Scharfeinstellung von nur 0,24 m für Nahaufnahmen. „Die Canon EF 35mm f/2 IS USM ist ein tolles kleines Objektiv – kompakt und leicht, aber trotzdem mit großartiger Leistung“, erklärt Burnhill. „Es ist eines meiner bevorzugten Objektive. Dank seiner Flexibilität ist es das perfekte Objektiv für Reisen, um urbane und herkömmliche Landschaftsaufnahmen zu machen.“

Verfasst von Tim Coleman and Jack Fittes


Ähnliche Artikel

Newsletter sichern

Hier klicken, um inspirierende Geschichten und interessante Neuigkeiten von Canon Europe Pro zu erhalten.