ARTIKEL

Die beste Ausrüstung von Canon für Fotografie bei wenig Licht und bei Nacht

Entdecke die Canon EOS R Systemkameras und Objektive, mit denen du die beste Leistung und Bildqualität bei Nachtaufnahmen oder in Innenräumen bei wenig Licht erzielst.
Ein schimmernder See unter einem Sternenhimmel, bei wenig Licht fotografiert. Im Vordergrund sind zwei Schilfgürtel und im Hintergrund ein weitläufiges Gebirge zu sehen.

„Bei Aufnahmen bei wenig Licht behalten die Canon EOS R Systemkameras nie dagewesene Feindetails und Texturen bei, wobei das Bildrauschen absolut minimal ist“, sagt Mike Burnhill von Canon Europe. Dieses spektakuläre Nachtbild wurde mit einer Canon EOS R5 und einem Canon RF 15-35mm F2.8L IS USM Objektiv aufgenommen – eine Kombination, die Burnhill vor allem für die Astrofotografie empfiehlt. Aufgenommen bei 15 mm, mit einer Verschlusszeit von 1/25 Sek., einer Blende von 1:6,3 und ISO 3200. © Ulla Lohmann

Die hochmodernen EOS R Systemkameras und RF Objektive von Canon bieten bei allen Witterungsverhältnissen hohe Leistung. Ihre fortschrittliche Technologie macht sie aber zu einer ausgezeichneten Wahl vor allem für Low-Light-Fotografie. Das gilt auch in Extremfällen, wo das Beibehalten der Bildqualität bei Alleskönner-Leistung lange ein Problem war, beispielsweise bei Nachtaufnahmen ohne künstliche Lichtquelle oder in einer Zeche, wenn allein darum geht, die Umgebungsbedingungen aufzunehmen, und ein Blitz ungeeignet wäre.

„Die größte technische Herausforderung bei der Nachtfotografie ist der Unterschied zwischen dem, was das Auge sehen kann, und dem, was die Kamera aufnehmen kann“, sagt Mike Burnhill, Senior Product Specialist bei Canon Europe. „Mit dem äußert großen Dynamikumfang des menschlichen Blickwinkels können wir Feindetails in fast kompletter Dunkelheit ausmachen, aber dies mit einem Kamerasystem zu reproduzieren ist eine echte Herausforderung.

„Ein Problem bei der Verwendung von DSLRs im Dunkeln ist, dass du, wenn du durch deren optischen Sucher blickst, auf das Umgebungslicht angewiesen bist und vielleicht kaum etwas siehst. Mit den elektronischen Suchern in den EOS R Systemkameras ist die Helligkeit des Suchers jedoch anpassbar. Du kannst also praktisch im Dunkeln sehen. Darüber hinaus gibt dir die Belichtungssimulation eine genaue Vorschau der Belichtungsstufen und anderen Einstellungen, die du verwendest. Und noch dazu haben die EOS R Systemkameras auch in fast völliger Dunkelheit einen Autofokus, was darüber entscheiden kannst, ob du die Aufnahme machen kannst oder sie verpasst, weil deine Augen nicht erkennen können, was im Fokus ist.“

Bahnbrechende Entwicklungen beim Design von Bildsensoren und bei der Bildverarbeitungstechnologie der EOS R System Produktreihe liefern überlegene Bildqualität, auch bei sehr hohen ISO-Einstellungen. Erweiterte Bildstabilisierungssysteme mit bis zu 8-stufiger Stabilisierung sind wegweisend für Low-Light-Fotografie und Street-Fotografie bei Nacht.

Hier enthüllt Burnhill die besten spiegellosen Kameras von Canon für Nachtfotografie und die Ausrüstung, die jeder Fotograf bei sich haben sollte, der gerne bei wenig Licht fotografiert.

Ein Techniker mit weißen Handschuhen reinigt den Sensor einer Canon Kamera.

Besitzt du eine Canon Ausrüstung?

Registriere deine Ausrüstung, um Zugriff auf kostenlose Expertentipps, Gerätewartung, inspirierende Veranstaltungen und exklusive Sonderangebote mit Canon Professional Services zu erhalten.
Ein Nachthimmel über einem See, der von Bäumen und Hügeln umgeben wird, die sich im Wasser spiegeln. Am Himmel sind Sterne und Meteoriten sichtbar.

Mit dem 45MP-Bildsensor der neuen Generation und dem DIGIC X-Prozessor nimmt die Canon EOS R5 sensationelle Feindetails bei hohen ISO-Einstellungen auf, verstärkt von der bis zu 8-stufigen Bildstabilisierung und einem erweiterten Autofokus-System, das in fast völliger Dunkelheit funktioniert. Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 mit einem Canon EF 15mm f/2,8 Fisheye Objektiv (mittlerweile ersetzt durch das Nachfolgemodell Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye USM) mit einer Verschlusszeit von 1/30 Sek., Blende 1:7,1 und ISO 5000. © Ulla Lohmann

1. Beste spiegellose Ausrüstung für Landschaftsfotografie bei wenig Licht und Landschaftsaufnahmen bei Nacht

„Hiefür sind alle EOS R Systemkameras richtig gut geeignet. Ich bevorzuge aber die Canon EOS R5“, sagt Burnhill. „Sie hat die hohe Megapixelanzahl für Ultrafeindetails sowie die bis zu 8-stufige erweiterte Bildstabilisierung, wodurch du aus der freien Hand fotografieren und Winkel unter Bedingungen ausprobieren kannst, die vorher nicht möglich waren. Die Bildqualität bei hohen ISO-Einstellungen ist nicht so rauschfrei wie bei Bildern mit hohem ISO von der Canon EOS R6, aber aufgrund der hohen Auflösung kannst du Bilder wenn nötig verkleinern, beispielsweise von 45 auf 30 Megapixel, sodass die Neuberechnung Rauschen noch weiter verringert.“

The Canon EOS R5 camera

Canon EOS R5

Die kompromisslose Leistung der EOS R5 revolutioniert das Fotografieren und Filmemachen.

Burnhills Lieblingsobjektiv für Landschaftsfotografie bei wenig Licht oder bei Nacht ist das Canon RF 28-70mm F2L USM mit einer großen Auswahl an Brennweiten und schneller Blende von 1:2. Das Objektiv hat zwar keine optische Bildstabilisierung, aber als Kombination mit der EOS R5 kann es immer noch bis zu 8-stufige Stabilisierung bieten. Dank des vergleichsweise großen Bildkreises gibt es genug Platz für den gehäuseinternen IS, um den Sensor für die Bildstabilisierung zu bewegen, ohne dass die Ecken des Bildes abgeschnitten werden.

Über einen EF-EOS R Mount Adapter kannst du auch EF-Objektive auf EOS R Systemkameras ohne Qualitäts- oder Funktionalitätsverlust verwenden. Bei dieser Option ist das Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM ideal. „Als es auf den Markt kam, hat es die Fähigkeiten eines Standard-Zooms neu definiert, und es wurde zum Klassiker für die professionelle Fotografie“, so Burnhill.

Eine große Industrieanlage und deren Umgebung bei Nacht. Die Anlage ist hell erleuchtet und im Hintergrund ist der Umriss einer Stadt zu erkennen.

Der Vollformat-CMOS-Sensor der Canon EOS R3 hat zwei zusammengesetzte Schaltkreisschichten, um die Lichtempfindlichkeit zu erhöhen und Bildrauschen zu verringern. Empfindlichkeit von bis zu ISO 102400, 8-stufige Bildstabilisierung und der helle elektronische Sucher machen die EOS R3 zu einer eindrucksvollen Kamera für professionelle Aufnahmen bei wenig Licht. Aufgenommen mit einer Canon EOS R3 mit einem Canon RF 24-70mm F2.8 L IS USM Objektiv bei 59 mm mit einer Verschlusszeit von 1/13 Sek., Blende 1:5,6 und ISO 100.

2. Beste spiegellose Ausrüstung für Stadtlandschaften und Street-Fotografie bei Nacht

Der schiere Tonwertbereich von Stadtlandschaften bei Nacht kann für jede Kamera eine Herausforderung sein. „Es gibt oft einen großen Unterschied zwischen hell beleuchteten Bereichen und fast schwarzen Schatten“, erklärt Burnhill. „Die Canon EOS R3 bewährt sich für HDR-Bilder (High Dynamic Range) in der Kamera. Andere EOS R Systemkameras haben auch diese Funktion, aber dank der hohen Laufwerksgeschwindigkeit und des superschnellen Auslesens von Daten der EOS R3 kannst du drei Belichtungsreihenaufnahmen in nur 30 Millisekunden machen, ein Wimpernschlag, wobei sogar effektiv HDR-Bilder von sich bewegenden Objekten erstellt werden.

Die Kamera Canon EOS R3.

Canon EOS R3

Die flüchtigen Momente mit der Kamera auf eine Art und Weise festhalten, die du nie für möglich gehalten hättest. Willkommen in der Zukunft der digitalen Fotografie.

„Dafür, dass es weitläufige Stadtlandschaften auf das Bild bekommt, ist das Canon RF 14-35mm F4L IS USM sehr kompakt für ein Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv mit bis zu 8-stufiger Stabilisierung bei der Verwendung mit neueren Kameras“, sagt Burnhill weiter. „Das Canon RF 24-105mm F4L IS USM hat nicht so einen weiten Winkel, aber bietet dir eine größere Telereichweite mit derselben konstanten Blendenbewertung von 1:4, was für Stadtlandschaften bei Nacht und Street-Fotografie ausreichend ist.

„Für offene Straßenaufnahmen sind die ultrakompakte Canon EOS RP und das Canon RF 35mm F1.8 Macro IS STM eine geniale Kombination. Das stabilisierte Canon EF 35mm f/2 IS USM ist eine ideale EF-Mount-Alternative mit derselben klassischen 35-mm-Festbrennweite, die oftmals für Street-Fotografie bevorzugt wird. Weit genug für die Aufnahme der Umgebung, wenn du dich auf ein Objekt konzentrierst, während die natürliche Perspektive beibehalten wird.“

Porträtaufnahme einer dunkelhaarigen Frau mit rosa Lippenstift und Lidschatten bei wenig Licht.

Die Canon EOS R6 ist eine höchst vielseitige Kamera, die einen 20MP-Bildsensor mit einem DIGIC X-Prozessor der nächsten Generation vereint und so mit geringem Rauschen prächtige Bildqualität für Fotos und Videoaufnahmen liefert, mit Gesichtserkennung und AF-Technologie mit Augenerkennung, die sogar hervorragend bei wenig Licht funktioniert. Aufgenommen mit einer Canon EOS R6 und einem Canon RF 50mm F1.8 STM Objektiv bei 1/1.250 Sek., F1.8 und ISO 1.250. © Ejiro Dafé

3. Beste spiegellose Ausrüstung für Low-Light-Porträts

Burnhill bevorzugt die Canon EOS R6 für Low-Light-Porträtfotografie. „Sie hat viele der feineren Punkte mit der EOS R5 gemein, aber kann in noch dunkleren Bedingungen automatisch fokussieren, sogar -6,5 EV im Vergleich zu -6 EV der EOS R5“, sagt er. „Die intelligente- Autofokustechnologie zur Gesichts- und Augenerkennung arbeitet dank Deep-Learning-KI auch bei richtig wenig Licht äußerst gut. Dadurch ist genaue Fokussierung bei Porträtfotografie mit äußerst geringer Schärfentiefe kein Problem mehr, sodass du dich einfach auf die kreativen Elemente konzentrieren kannst, wie die Pose und die Komposition, die ein herrliches Bild entstehen lassen. Und die hocheffiziente Bildstabilisierung bietet wieder die Freiheit für Aufnahmen aus der Hand.

Canon EOS R6

Egal, was du aufnimmst und wie du aufnimmst – die EOS R6 eröffnet dir kreative Wege, die du nie für möglich gehalten hättest.

„Das Canon RF 70-200mm F2.8L IS USM mag ich besonders für Porträtaufnahmen bei Hochzeiten und Events, dank der verschiedenen Brennweiten und ausgezeichneten Bildqualität. Aber mein absoluter Favorit ist das Canon RF 85mm F1.2L USM DS. Es ist für Weitwinkelaufnahmen optimiert und seine Defocus Smoothing-Erweiterung bringt einen richtig weichen Effekt für klassische Bokeh-Scheiben aus unscharfen Lichtquellen.

„Für kompakte, relativ günstige Alternativen ist das Canon RF 85mm F2 Macro IS STM eine kluge Wahl. Genauso wie das Canon RF 50mm F1.8 STM. Dank seiner hohen Lichtstärke bietet dieses Objektiv immer noch bis zu 7-stufige Stabilisierung in Kombination mit der EOS R6, obwohl es keinen optischen Bildstabilisator hat.

„Die besten EF-Mount-Alternativen sind das Canon EF 70-200mm f/2.8L IS III USM, das Canon EF 85mm f/1.4L IS USM und das Canon EF 50mm f/1.8 STM.

„Für etwas mehr Beleuchtung bei Low-Light-Porträts kann ein Blitz echt praktisch sein“, fügt Burnhill hinzu. „Der Canon Speedlite EL-1 ist großartig, da er eine äußerst niedrige Ausgabe von 1/8000tel der Maximalleistung hat. Dadurch kannst du ein ganz bisschen Licht hinzufügen, ohne das Ambiente der Umgebung und des Hintergrunds zu verlieren.“

Mehrere bunte Lichtspuren umkreisen ein Model vor einem schwarzen Hintergrund, das die Hände in die Hüften gestemmt hat.

Hohe Lichtstärken sind bei Langzeitbelichtung für Lichtmalerei oder Aufnahmen von Lichtstreifen nicht nötig. Das unglaublich kompakte Canon RF 24-105mm F4-7.1 IS STM Objektiv wiegt nur 395 g, aber bietet eine gute Auswahl an Brennweiten. Aufgenommen mit einer Canon EOS R6 und einem Canon RF 24-105mm F4-7.1 IS STM Objektiv bei 44 mm, 13 Sek., 1:16 und ISO 100.

4. Beste spiegellose Ausrüstung für Lichtstreifen und Lichtmalerei

Für Aufnahmen von Lichtstreifen und Lichtmalerei gibt es laut Burnhill keine bestimmten Kriterien für Kamera und Objektiv. „Du arbeitest mit Langzeitbelichtung, also benötigst du kein Objektiv mit hoher Lichtstärke. Es kann jedoch sehr vorteilhaft sein, die Kamera per Fernsteuerung zu bedienen. Dafür ist eine Kamera wie die Canon EOS RP mit der Canon Camera Connect App bestens geeignet. Du kannst die Kamera komplett über dein Smartphone steuern, per Bluetooth oder über einen eigenen WLAN Hotspot. Bei der Lichtmalerei kannst du dich also in Position bringen und dann die Belichtung ein- und ausschalten und die Ergebnisse überprüfen, ohne jedes Mal wieder zur Kamera gehen zu müssen. Bei Lichtstreifen verhindert der Fernzugriff das Risiko von Rauschen, das durch das Berühren der Kamera entstehen kann.

„Das Canon RF 24-105mm F4-7.1 IS STM ist ein perfektes Objektiv für diese Art von Nachtaufnahmen. Die kleine Größe und das geringe Gewicht sind perfekt auf die EOS RP abgestimmt, und auch der Preis ist attraktiv. Der große Zoombereich bietet Vielseitigkeit, während die relativ geringere Blendenöffnung kein Nachteil bei Langzeitbelichtung ist.

The Canon RF 24-105mm F4-7.1 IS STM lens.

Canon RF 24-105mm F4-7.1 IS STM

So erlebst du die ganzen Vorteile deiner Vollformatkamera der EOS R Serie: Mit dem vielseitigen 24-105mm-Alltagsobjektiv mit integriertem Bildstabilisator werden deine Fotos und Videos gestochen scharf.
Ein Bild mit Langzeitbelichtung eines Sternenhimmels mit mehreren Meteorbahnen, die alle über den Baumkronen sichtbar sind.

Beim Weitwinkel-Ende des Trios der 1:2,8 RF Zoomobjektive von Canon ist das RF 15-35mm F2.8L IS USM Objektiv ideal für Aufnahmen aller Art, von engen Innenräumen bis hin zur freien Natur. Mit seiner schnellen, konstanten Blendenbewertung und weiten Blickwinkeln ist es perfekt für die Aufnahme von Meteoriten an einem prachtvollen Sternenhimmel. Die ausgezeichnete Bildqualität wird durch die drei asphärischen und zwei optischen UD-Elemente (Ultra-low Dispersion) optimiert. Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 mit einem Canon RF 15-35mm F2.8L IS USM Objektiv bei 18 mm mit mehreren Belichtungen bei einer Verschlusszeit von je 14 Sek., Blende 1:2,8 und ISO 3200. © Fergus Kennedy

5. Beste spiegellose Ausrüstung für Astrofotografie

„Bei der Astrofotografie würde ich auf jeden Fall die Canon EOS R5 mit ihrer hohen Auflösung wählen“, sagt Burnhill. „Oftmals kommt es darauf an, so viele Feindetails wie möglich am Himmel aufzunehmen. Wenn kleine Sterne vom Bild verschwinden, dann ist das ein großes Problem. Es ist beeindruckend, wie viele Details diese Kamera am Nachthimmel aufnehmen kann. Ich habe Bilder gesehen, die mit einer EOS R5 mit einem Canon RF 800mm F11 IS STM und einem Canon Extender RF 2x aufgenommen wurden, auf denen die Ringe des Saturns deutlich sichtbar sind.

„Generell ist bei der Astrofotografie eine ziemlich hohe Verschlusszeit erforderlich, damit Sterne und andere Himmelskörper nicht am Himmel verwischen. Weite Blickwinkel mit großer Blendenöffnung sind die ideale Kombination. Daher ist das Canon RF 15-35mm F2.8L IS USM die naheliegende Wahl. Als kleinere, leichtere und günstigere Option ist das Canon RF 16mm F2.8 STM optimal. Für EF-Objektive mit einem Mount Adapter würde ich das Canon EF 16-35mm f/2.8L III USM Zoomobjektiv oder das Canon EF 14mm f/2.8L II USM mit einer Festbrennweite auswählen.“

Das Objektiv Canon RF 15-35mm F2.8L IS USM.

Canon RF 15-35mm F2.8 L IS USM

Das lichtstärkste Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv von Canon mit Nano USM-Motor, 5-Stufen-Bildstabilisator, 3 asphärischen und 2 UD-Linsen für außergewöhnliche Schärfe.
Ein männlicher Tänzer mit nacktem Oberkörper wird in der Bewegung durch den goldenen Türrahmen eines opulenten Raums bei wenig Licht fotografiert.

Für Burnhill ist das Canon RF 24-70mm F2.8L IS USM Objektiv die perfekte Wahl für Allround-Fotos und -Videoaufnahmen bei wenig Licht, vor allem zusammen mit der Canon EOS R6. „Diese Kombination aus Kamera und Objektiv liefert 8-stufige Bildstabilisierung, die sowohl für Fotos als auch für Videos hocheffizient ist“, sagt er. Aufgenommen mit einer Canon EOS R6 mit einem Canon RF 24-70mm F2.8L IS USM Objektiv bei 24 mm, Verschlusszeit 1/350 Sek., Blende 1:2,8 und ISO 800. © Javier Cortés

6. Beste spiegellose Alleskönner-Ausrüstung für Low-Light-Fotografie und -Videos

Für ultimative Vielseitigkeit und Leistung von Foto- und Videoaufnahmen bei wenig Licht empfiehlt Burnhill die Canon EOS R6 und das Canon RF 24-70mm F2.8L IS USM Zoomobjektiv. „Die EOS R6 liefert ausgezeichnete Bildqualität bei äußert hohen ISO-Einstellungen und das Nano USM Autofokussystem des Objektivs ist superschnell für Fotos, aber auch richtig gleichmäßig und leise für Fokusübergänge in Videos. Du kannst die Übergangsgeschwindigkeit für Autofokus bei Videoaufnahmen verändern. Pull-Fokus erzielt also genau den gewünschten Effekt.

„Als Objektiv mit Festbrennweite würde ich das Canon RF 50mm F1.2L USM als großartiges Objektiv für Aufnahmen bei wenig Licht auswählen, obwohl es besser für Fotos als für Videos geeignet ist. Das Canon RF 35mm F1.8 Macro IS STM gewinnt als leistungsfähiger, aber günstiger Alleskönner, mit richtig natürlichem Blickwinkel.

„Wenn du eine EF-Mount-Alternative suchst, würde ich das Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM empfehlen. Es besticht durch Leistung und Vielseitigkeit.“

Das Canon RF 24-70mm F2.8L IS USM Objektiv.

Canon RF 24-70mm F2.8 L IS USM

Das Canon RF 24-70mm f2.8L IS USM Objektiv gehört zu den RF Zoomobjektiven der Canon „Trinity“. Mit einer Blende von 1:2,8 verfügt es über hohe Lichtstärke und Bildstabilisierung sowie einen Nano USM Motor für geräuschlose Fokussierung.

Ähnliche Artikel

  • Meteoriten am Nachthimmel, die sich in einem von Baumsilhouetten umgebenen See spiegeln.

    ARTIKEL

    Fotografieren von Meteoritenschauern: das Wichtigste

    Die Astrofotografie-Experten Fergus Kennedy und Timo Oksanen verraten, wie man am besten dynamische Bilder von Meteoritenschauern macht.

  • Felsformationen im Zion-Nationalpark, Utah (USA), aufgenommen bei Nacht. Verschwommene Lichtlinien verlaufen entlang der Straße, und die Milchstraße ist am Himmel darüber zu sehen.

    ARTIKEL

    Die dunkle Seite: Low-Light-Fotografie

    Valtteri Hirvonen entwickelte seine Technik in den düsteren Wintern Finnlands. Hier verrät er seine Tipps für das Fotografieren bei wenig Licht.

  • First pro shoot with the Canon RF 85mm F1.2L USM DS

    ARTIKEL

    Das erste professionelle Shooting mit dem Canon RF 85 mm F1.2L USM DS

    Wie die Hochzeitsfotografin Félicia Sisco mit dem ersten Canon Objektiv mit einzigartiger Defocus Smoothing-Beschichtung wunderschöne, bokeh-reiche Porträtaufnahmen einfing.

  • Ein grünes Polarlicht hellt den Himmel über einem Berg auf, daneben ist die Milchstraße zu sehen.

    ARTIKEL

    Tanzende Lichter und Lavaströme im Objektiv der EOS R6

    Vom Polarlicht in Finnland bis zum Vulkan in Island – erfahre, wie sich die spiegellose Vollbild-Kamera von Canon bei atemberaubenden Naturspektakeln geschlagen hat.

  • Newsletter sichern

    Hier klicken, um inspirierende Geschichten und interessante Neuigkeiten von Canon Europe Pro zu erhalten.