Die Fokussierung kann bei Nahaufnahmen schwierig sein und erfordert aufgrund der typischerweise geringen Schärfentiefe eine extreme Genauigkeit. Die Canon Photo Companion App enthält ein nützliches Tool, das je nach Kamera und Einstellungen den nächstgelegenen und den entferntesten Fokuspunkt, die Schärfentiefe und die hyperfokale Entfernung berechnet.
Für Stillleben, wie z.B. Makroaufnahmen von Lebensmitteln, ist es am besten, die Kamera auf einem Stativ oder einer anderen Halterung zu befestigen, damit sie fest sitzt und sich nicht bewegt oder wackelt. Um Verwacklungen jeglicher Art auszuschließen, kannst du den Zwei-Sekunden-Selbstauslöser der Kamera oder eine Fernbedienung verwenden, damit du die Kamera bei der Aufnahme nicht berühren musst.
Selbst bei der Verwendung eines Stativs können Erschütterungen durch das Berühren der Kamera unmittelbar vor der Aufnahme und bei DLSRs durch das Hochklappen des Spiegels verursacht werden. Eine gute Einstellung, die bei den meisten Canon DSLRs zur Verfügung steht, ist die Verwendung der Zwei-Sekunden-Selbstauslöser-Verzögerung in Verbindung mit einem festgestellten Spiegel. Der Spiegel wird dadurch zwei Sekunden vor der Aufnahme hochgeklappt, damit genügend Zeit bleibt, die Vibrationen abzubauen. Auch die Canon Camera Connect App ist in solchen Situationen nützlich, denn sie ermöglicht die Steuerung der Kamera über das Handy.
Ist die Kamera stabil positioniert, kann der Autofokus optimal funktionieren, wenn du den Punkt-AF verwendest und diesen genau auf den Teil des Motivs ausrichtest, der am schärfsten sein soll. Die manuelle Fokussierung kann sogar noch besser funktionieren. Die EOS M und alle spiegellosen Kameras des EOS R Systems von Canon verfügen über eine Fokus-Peaking-Option (das Objektiv muss sich dafür im MF-Modus befinden). Damit werden die fokussierten Bereiche innerhalb des Bildausschnitts im Sucher oder auf dem rückseitigen Display markiert, was die manuelle Feinjustierung wesentlich vereinfacht. Alternativ kannst du auch eine vergrößerte Vorschau des gewünschten Bereichs verwenden, um eine optimale manuelle Fokussierung sicherzustellen. Du kannst die gleiche Technik auf dem rückseitigen Display einer Canon DSLR anwenden, indem du in den Live View Modus wechselst.