Vogelfotograf Markus Varesvuo sagt, dass die Canon EOS R5 einen großen Einfluss auf seine Arbeit hatte. „Ich habe am Winterende/Frühlingsanfang zwei Wochen damit verbracht, Birkhähne beim Lek [eine Art Balzritual] zu fotografieren“, sagt er. „Das mache ich seit Jahrzehnten, einmal im Jahr. Ich habe also bereits eine große Auswahl an Kampf-Fotos und actiongeladenen Flugaufnahmen, jedoch hat die EOS R5 mich umgehauen. Man merkt einen deutlichen Unterschied.“ Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 und einem Canon EF 400mm f/2.8L IS III USM Objektiv, Verschlusszeit 1/3200 Sek., Blende 1:2,8 und ISO 5000. © Markus Varesvuo
Für die Naturfotografie benötigt man Geduld, Durchhaltevermögen und gute Kenntnis über das Tierverhalten und die Arbeit in der Wildnis. Ein sehr langes Objektiv schadet auch nicht. Das Canon EOS System hat für Naturfotografen einiges zu bieten: eine große Auswahl an Tele- und Superteleobjektiven mit Zoom und Festbrennweiten sowie schnelle, hochqualitative Kameragehäuse, die den harten Bedingungen standhalten, denen die Fotografen bei der Suche nach seltenen Tieren ausgesetzt sind.