Maxime Aliaga fotografierte diesen Jaguar, eines der größten Raubtiere in Südamerika, als er sich an einem Flussufer ausruhte. „Wir fotografierten von einem kleinen Boot aus, auf dem wir nur wenig Bewegungsfreiheit hatten“, erklärt er. „Das RF 100-500mm F4.5-7.1 L IS USM Objektiv war ideal geeignet. Durch den Zoom konnte ich den perfekten Bildausschnitt für die Aufnahme wählen und dabei die maximale Bildqualität sicherstellen.“ Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 und einem Canon RF 100-500mm F4.5-7.1 L IS USM Objektiv bei 450 mm, Verschlusszeit 1/500 Sek., Blende 1:6,3 und ISO 1600. © Maxime Aliaga
Für die Naturfotografie benötigt man Geduld, Durchhaltevermögen und gute Kenntnis über das Tierverhalten und die Arbeit in der Wildnis. Ein sehr langes Objektiv schadet auch nicht. Das Canon EOS System hat für Naturfotografen einiges zu bieten: eine große Auswahl an Tele- und Superteleobjektiven mit Zoom und Festbrennweiten sowie schnelle, hochqualitative Kameragehäuse, die den harten Bedingungen standhalten, denen die Fotografen bei der Suche nach seltenen Tieren ausgesetzt sind.
Aber welche Kameras und Objektive von Canon eignen sich am besten für die Naturfotografie? Um diese Frage zu beantworten, gibt uns der Naturschutz- und Wildlife-Fotograf Maxime Aliaga einen Einblick in die Kameras und Objektive, die er für seine einzigartigen Naturaufnahmen verwendet. Die Canon Europe Product Specialists Mike Burnhill und John Maurice sprechen mit uns über technische Highlights.