Die Top-End Cine Zoomobjektive und kompakten Zoomobjektive von Canon bieten eine herausragende Super-35-mm-Bildqualität mit 4K und gezielte kreative Kontrolle für Kinoproduktionen sowie Naturaufnahmen, Spielfilme und Sportereignisse. Naturfilmerin Sophie Darlington könnte sich ihre Arbeit ohne das Cine Servo-Ultrateleobjektiv CN20x50 IAS H E1/P1 gar nicht mehr vorstellen. © Simon Blakeney
Obwohl das Cinema EOS-System erst 2011 sein Debüt feierte, reicht die Entwicklung von kinotauglichen Objektiven bei Canon bereits viele Jahrzehnte zurück. Tatsächlich begann sie 1969, als Canon den Auftrag zur Konstruktion eines Cinema Zoomobjektivs für Hollywood erhielt. Zwei Jahre später erblickte das Makro-Zoomobjektiv K5x25 das Licht der Welt. Ihm folgte die kultige Festbrennweitenserie K35, die 1976 mit einem Academy Award ausgezeichnet wurde und sich weiterhin großer Beliebtheit in der Branche erfreut.
Die neuesten Canon Cine Objektive sind also das Ergebnis von einem halben Jahrhundert Erfahrung in der Konstruktion von Cinema Objektiven. Mit ihrer Kombination aus hervorragender optischer Leistung, branchenführender Verarbeitungsqualität und bewährter Zuverlässigkeit sind die Cine Festbrennweiten- und Cine Zoomobjektive von Canon für die Dokumentation naturgeschichtlicher Ereignisse in HDR genauso geeignet wie am Set hochkarätiger Spielfilme.
„Man hat uns schon immer als vielseitiges Imaging-Unternehmen geschätzt. Seit vielen Jahren sind wir darüber hinaus auch für unsere Cine Objektive bekannt“, so Paul Atkinson, Product Specialist im Bereich Professional Video bei Canon Europe. „Unsere aktuelle Produktreihe ist auf kompromisslose Bildqualität ausgelegt, die sie jeden Tag aufs Neue abliefert.“
Diese Konsistenz ist einer der größten Vorteile des Cine Objektivsystems von Canon. Ganz gleich, ob du ein Cine Festbrennweiten-, Cine Zoom- oder Cine Servo-Zoomobjektiv verwendest, kannst du immer darauf vertrauen, dass du die gleiche Farbbalance erhältst.