Gesichtserkennung
Einige fortschrittliche Kameras, wie die Canon EOS C300 Mark III, EOS C200 und EOS R5, können ein oder gleich mehrere menschliche Gesichter erkennen und als Fokuspunkte festlegen. Wenn sich mehrere Personen in einem Bild befinden, wird eine Person als Hauptmotiv gewählt. Du kannst aber jederzeit eine andere Person auswählen. Die Kamera führt das Hauptmotiv nach, selbst wenn es sich bewegt. Im Untermenü für den Gesichts-AF sind weitere Optionen verfügbar, z. B. kannst du zwischen „Nur Gesicht“ und „Gesichts-Priorität“ wählen. Im Modus „Nur Gesicht“ wird der AF auf die Bereiche beschränkt, die als menschliches Gesicht erkannt wurden. Im Modus „Gesichts-Priorität“ hingegen wechselt die Kamera zum AF-Rahmen, wenn sich das Motiv aus dem Bild bewegt oder nicht erkannt wird, sodass der Autofokus trotzdem genutzt werden kann.
Die EOS C70 ist mit EOS iTR AF X von Canon ausgestattet, einem fortschrittlichen neuen Tracking- and Erkennungssystem, das auf Deep-Learning-KI basiert. Dieses System ist so clever, dass es nicht nur Gesichter erkennt, sondern auch Köpfe. So bleibt der Fokus auch dann erhalten, wenn sich das Motiv umdreht und von der Kamera weg bewegt.
Fokus Peaking
Hierbei handelt es sich um eine visuelle Hilfe im Sucher oder auf dem Monitor, die anzeigt, welche Bereiche des Bilds scharfgestellt sind. In der Theorie entspricht der fokussierte Bereich dem Bereich mit dem höchsten Kontrast, weshalb der Kontrast im Bild ausgewertet wird und die entsprechenden Bereiche hell auf dem Display hervorgehoben werden. Du kannst beobachten, wie sich die hervorgehobenen Bereiche der Szene ändern, während du den Fokus verschiebst. Diese Funktion ist in Canon Cinema EOS Kameras sowie in der Canon EOS R5, EOS R6, EOS R und EOS RP (der einzigen Nicht-Cinema-Kamera mit dieser Funktion) verfügbar.
Bildfrequenz
Dies ist die Frequenz, mit der Videobilder erfasst werden. Sie wird in Bildern pro Sekunde (Frames per Second bzw. fps) ausgedrückt. Zu den typischen Bildfrequenzen zählen 24 fps für Kinoaufnahmen, 25 oder 30 fps für Sendeaufnahmen (je nach Land bzw. Region) und 50 oder 60 fps für TV-Aufnahmen (je nach Land bzw. Region; 25/50 fps werden in PAL-Regionen verwendet, in NTSC-Regionen 30/60 fps). Bei der Bearbeitung mit einer Zeitleiste von 25 oder 30 Bildern kann mit 50/60 fps aufgenommenes Videomaterial auf eine Zeitlupe mit halber Geschwindigkeit verlangsamt werden. Einige Kameras bieten höhere Bildfrequenzen von 120 oder 180 fps, die für Super-Zeitlupenaufnahmen verlangsamt werden können. Sowohl die Canon EOS C300 Mark III als auch die EOS C70 können in 4K mit 120 fps ohne Bildzuschnitt filmen.